Flacher Schillerporling - Inonotus cuticularis

Autor: (Bull.) P. Karst. 1880
Synonyme:
Kiefern-Filzporling
Agaricus triqueter (Pers.) E.H.L. Krause 1933
Boletus cuticularis Bull. 1789
Boletus triqueter Pers. 1796
Inoderma triquetrum (Pers.) P. Karst. 1880
Inonotus perplexus (Peck) Murrill 1904
Mucronoporus circinatus var. triqueter (Secr.) Domanski, Orlos & Skirg. 1973
Mucronoporus tomentosus var. triqueter (Secr.) Domanski, Orlos & Skirg. 1967
Ochroporus triqueter (Pers.) J. Schröt. 1888
Onnia triquetra (Pers.) Imazeki 1955
Polyporus cuticularis (Bull.) Fr. 1821
Polyporus fuscovelutinus (Pat.) Sacc. & Trotter 1912
Polyporus perplexus Peck 1897
Polyporus triqueter (Pers.) Pers. 1825
Polyporus triqueter (Pers.) Secr. 1833
Polyporus triqueter var. triqueter (Pers.) Pers. 1825
Polystictoides cuticularis (Bull.) Lázaro Ibiza 1916
Xanthochrous cuticularis (Bull.) Pat. 1900
Xanthochrous fuscovelutinus Pat. 1908
Hut: anfangs weichschwammig, weichkorkig, gelbbraun, halbkreisförmig, verhältnismässig sehr dünn, flach , 10 bis 20 cm lang, 6—12 cm breit, 0,5—1 cm dick. Oberfläche rauhhaarig, filzig, anfangs rostbraun, am Rande heller, zuletzt fast schwärzlich, undeutlich gezont. Rand scharf, oft abwärts gebogen.
Lamellen: Röhren bis 0,5 cm lang, anfangs gelbbraun, später rostbraun; Mündungen klein, rundlich, gleichfarbig.
Fleisch:
Stiel:
Vorkommen: An alten Eichen- und Buchenstämmen, Herbst.
Sporen: urz ellipsoidisch, mit kastanienbrauner, glatter, fester Membran
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 10.00 ... 20.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 9.50 x Breite: 5.50 - 7.50 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:



Hutrand:


Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:
Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:
Geschmack:
Vorkommen




