Milchbrätling - Lactarius volemus
Autor: (Fr.) Fr. 1838
Trivialnamen Deutsch:
Birnen-Milchling
Birnenmilchling
Brotpilz
Brätling
Milchbrätling
Milchreizker
Süßling
Synonyme:
Agaricus ichoratus Batsch 1786
Agaricus lactifluus L. 1753
Agaricus oedematopus Scop. 1772
Agaricus volemus Fr. 1821
Agaricus volemus var. volemus Fr. 1821
Lactarius ichoratus (Batsch) Fr. 1838
Lactarius lactifluus (L.) Burl. 1908
Lactarius lactifluus (L.) Quél. 1886
Lactarius oedematopus (Scop.) Fr. 1838
Lactarius volemus var. oedematopus (Fr.) Fr. 1838
Lactarius volemus subsp. oedematopus (Fr.) Sacc. 1897
Lactarius volemus var. subrugatus Neuhoff 1956
Lactifluus ichoratus (Batsch) Kuntze 1891
Lactifluus oedematopus (Scop.) Kuntze 1891
Lactifluus volemus (Fr.) Kuntze 1891
Agaricus lactifluus var. aureus Hoffm.
Agaricus lactifluus var. dulcis Bull.
Agaricus lactifluus var. testaceus Pers.
Agaricus volemus subsp. volemus
Amanita lactiflua (L.) Lam.
Galorrheus ichoratus (Batsch) P.Kumm.
Galorrheus volemus (Fr.) P.Kumm.
Hypophyllum ichoratum (Batsch) Paulet
Lactarius lactifluus Schaeff.
Lactarius testaceus (Pers.) Guég.
Lactarius volemus (Fr.) Fr.
Lactarius volemus subsp. subrugatus Neuhoff
Lactarius volemus var. aberrans P.Bouchet
Lactarius volemus var. albus Maire
Lactarius volemus var. asiaticus Dörfelt, Kiet & A.Berg bis
Lactarius volemus var. euvolemus Maire
Lactarius volemus var. flavus Hesler & A.H.Sm.
Lactarius volemus var. subrugosus Peck
Hut: jung gewölbt, später flach bis trichterförmig, niemals gebuckelt, hell orangerot bis rotbraun-orange, fein samtig, häufig weisslich bereift
Lamellen: dicklich, hell ocker, brüchig, bei Verletzung stark braunfleckig, dicht, am Stiel herablaufend.
Fleisch: weisslich, fest, stark braunfleckend, eintrocknend grauend, Milch reihhaltig und weiss, klebrig
Stiel: 5-10cm lang, kräftig, wie der Hut gefärbt, Druckstellen braunend
Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald, Juli bis November, überwiegend selten.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Lactarius helvus - Bruchreizker - ist insgesamt mehr rötlich und riecht nicht fischartig, sondern mehr nach Gewürz (Liebstöckel, Maggi)
Geruch: nach Fisch bzw. Hering oder geruchslos.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver creme.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy
Abmessungen:
Hutbreite: 6.00 ... 15.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 9.00 - 11.00 x Breite: 9.00 - 9.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
matt
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
eingerollt
Hutfarbe:
orange, rot, pink
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe
creme, gelb
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
verfärbend
Fleisch schwärzend
Geruch und Geschmack
Geruch:
Fisch, fischig, Kohl, verdorben
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
bei Kiefern oder Tannen
bei Lärchen
bei Buchen oder Eichen
Previous