Sprung zum Inhalt


Zottiger Schillerporling-Inonotus hispidus Previous | Next >

Zottiger Schillerporling - Inonotus hispidus
Englisch: Shaggy Bracket

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Zottiger Schillerporling-Inonotus hispidus
Bild © (1)

Autor: (Bull.) P.Karst.

Trivialnamen Deutsch:
Boletus hirsutus Scop. 1772
Boletus hirtus Vent. 1812
Boletus hispidus Bull. 1784
Boletus spongiosus Lightf. 1777
Boletus velutinus Sowerby 1797
Boletus villosus Huds. 1778
Hemidiscia hispida (Bull.) Lázaro Ibiza 1916
Inodermus hispidus (Bull.) Quél. 1886
Inonotus hirsutus (Scop.) Murrill 1904
Phaeolus endocrocinus (Berk.) Pat. 1900
Phaeoporus hispidus (Bull.) J. Schröt. 1888
Polyporus endocrocinus Berk. 1847
Polyporus hispidus (Bull.) Fr. 1818
Polystictus hispidus (Bull.) Gillot & Lucand 1890
Xanthochrous hispidus (Bull.) Pat. 1897

Synonyme:
Agaricus velutinus (With.) E.H.L.Krause
Boletus hirsutus Scop.
Boletus hirtus Vent.
Boletus hispidus Bull.
Boletus hispidus var. luteus Bull.
Boletus hispidus var. ruber Bull.
Boletus spongiosus Lightf.
Boletus velutinus Sowerby
Boletus villosus Huds.
Fomes hispidus (Bull.) Maubl.
Hemidiscia hispida (Bull.) Lázaro Ibiza
Inodermus hispidus (Bull.) Quél.
Inonotus hirsutus (Scop.) Murrill
Inonotus hispidus f. quercus (Bourdot & Galzin) Pilát
Inonotus hispidus f. salicum (Bourdot & Galzin) Pilát
Inonotus hispidus var. minor (Rick) Pegler
Inonotus tinctorius (Quél.) S.Ahmad
Phaeolus endocrocinus (Berk.) Pat.
Phaeoporus hispidus (Bull.) J.Schröt.
Placodes tinctorius Quél.
Polyporus endocrocinus Berk.
Polyporus hispidus (Bull.) Fr.
Polyporus hispidus var. minor Rick
Polyporus pollinii Heufler
Polyporus tinctorius Quél.
Polystictus hispidus (Bull.) Gillot & Lucand
Xanthochrous hispidus (Bull.) Pat.
Xanthochrous hispidus f. quercus Bourdot & Galzin
Xanthochrous hispidus f. salicum Bourdot & Galzin
Xanthochrous tinctorius (Quél.) Pat.


Hut: anfangs saftig, weicliscliwammig, grobfaserig, innen anfangs gelbbraun, später kastanienbraun, halbkreisförmig, polsterfürmig, hinten sehr dick, nach vorn gleichmässig verschmälert, meist 20 cm lang, G—12 cm breit, bis 8 cm dick, doch auch grösser. Oberfläche mit striegelig-filzigen, dunkel rostbraunen, zuletzt fast schwärzlichen Haarbüscheln bedeckt.

Lamellen: Röhren sehr lang, 1—3 cm, anfangs fast goldgelb, später rostfarben; Mündungen klein, rundlich, gleichfarben.

Fleisch:

Stiel:

Vorkommen: An Stämmen verschiedener Laubbäume, am häufigsten an Apfelbäumen, denen er, da das Mycel ausdauert und alljährlich vom Juli an wieder neue Fruchtkörper bildet, sehr schädlich wird.

Sporen: Sporen ellipsoidisch oder fast kugelig, mit kastanienbrauner, dicker, glatter Membran.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey


José Miguel Jiménez Adalia
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/


Abmessungen:

Hut

Hutform:
ausgebreitet, flach ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
matt faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
glatt flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
creme, ocker gelb orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen