Birken-Reizker - Lactarius torminosus
Englisch: Woolly Milkcap

Autor: (Schaeff.) Gray 1821
Trivialnamen Deutsch:
Birken-Reizker
Birkenreizker
Gift-Milchling
Giftreizker
Milchreizker
Zottiger Birken-Milchling
Zottiger Birkenmilchling
Zottiger Reizker
Synonyme:
Agaricus lactifluus torminosus (Schaeff.) Pers. 1801
Agaricus torminosus Schaeff. 1774
Lactarius torminosus var. sublateritius Kühner & Romagn. 1954
Lactarius torminosus forma torminosus (Schaeff.) Gray 1821
Lactifluus torminosus (Schaeff.) Kuntze 1891
Agaricus cilicioides Fr.
Agaricus intermedius (Krombh. ex Sacc.) Mussat
Agaricus lactifluus subsp. torminosus (Schaeff.) Pers.
Agaricus lactifluus var. torminosus
Galorrheus cilicioides (Fr.) P.Kumm.
Galorrheus torminosus (Schaeff.) P.Kumm.
Lactarius cilicioides (Fr.) Fr.
Lactarius cilicioides subsp. intermedius Krombh.
Lactarius cilicioides subsp. intermedius Krombh. ex Sacc.
Lactarius cilicioides var. albus Peck
Lactarius cilicioides var. intermedius (Berk. & Broome) Rea
Lactarius citriolens var. intermedius
Lactarius intermedius Krombh.
Lactarius intermedius Krombh. ex Berk. & Broome
Lactarius nordmanensis A.H.Sm.
Lactarius torminosus (Schaeff.) Gray
Lactarius torminosus f. albida Killerm.
Lactarius torminosus subsp. cilicioides (Fr.) Konrad & Maubl.
Lactarius torminosus subsp. sublateritius Kühner & Romagn.
Lactarius torminosus subsp. torminosus
Lactarius torminosus var. cilicioides (Fr.) Quél.
Lactarius torminosus var. gracillimus J.E.Lange
Lactarius torminosus var. nordmanensis (A.H.Sm.) Hesler & A.H.Sm.
Lactifluus cilicioides (Fr.) Kuntze
Lactifluus intermedius Krombh.
Lactifluus intermedius Krombh. ex Kuntze
Hut: jung Rand eingerollt, leicht eingedellt, später trichterförmig mit greisförmigen Zonen bildenden Fasern, rotbräunlich bis ziegelrot, graucreme überdeckt, zonig, filzig, zottelig
Lamellen: dicht, am Stiel herablaufend blass, bis fleischrot, alt verblassend zu creme
Fleisch: weisslich, am Stiel rosa, Milch weiss, brennend scharf
Stiel: zylindrisch, mit grubigen Vertiefungen, rosa bis rötlichbraun
Vorkommen: Wegrand, Waldrand, Parkanlagen, nur unter Birken
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Verursacht heftige Magen-Darm-Probleme, ausser nach spezieller Zubereitung (Silieren!)
Geruch: chemisch terpentinartig.
Geschmack: scharf.
Sporen: Sporenpulver hellgelblich.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 14.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 9.00 x Breite: 6.00 - 6.50 µm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:








Hutrand:




Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:




Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:




Geschmack:

Vorkommen






