Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Inocybaceae > Inocybe > Fliederweisser Risspilz
Fliederweisser Risspilz - Inocybe sambucina
Bild © (1)
Autor: (Fr.) Quél.
Trivialnamen Deutsch:
Fliederweisser Risspilz
Synonyme:
Agaricus sambucinus Fr. 1821
Agaricus sambucinus var. sambucinus Fr. 1821
Hebeloma sambucina Karst.
Agaricus obesus Batsch
Agaricus sambucinus var. obesus (Batsch) Pers.
Clitopilus obesus (Batsch) Murrill
Derminus sambucinus (Fr.) J.Schröt.
Gymnopus obesus (Batsch) Gray
Hebeloma sambucinum (Fr.) P.Karst.
Inocybe geophylla var. sambucina (Fr.) P.Kumm.
Inocybe laevigata (P.Karst.) P.Karst.
Orcella obesa (Batsch) Kuntze
Pleuropus obesus (Batsch) Murrill
Hut: derb, jung stumpfkegelig gewölbt und breit gebuckelt, dann asugebreitet und stumpf, später oft unregelmässig verbogen geschweift und rissig, seidig-faserig, cremeweiss bis ockerlich.
Lamellen: ausgebuchtet, schmal angewachsen, gedrängt, bauchig, cremeweiss bis beige.
Fleisch: weisslich.
Stiel: stämmig, voll, aufgedunsen, oft niederliegend, weisslich, feinfaserig bis rillig, Spitze bereift, Basis bis schwach verdickt, oft tief im Sand steckend.
Vorkommen: bei Laubwald und Nadelbäumen, auf sandigem Boden, Spätsommer bis Herbst.
Geruch: schwach spermatisch.
Sporen: Sporenpulver blassgelb.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 8.00 cmStiellänge: 2.00 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.40 - 10.80 x Breite: 3.70 - 5.20 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
seidig, samtig, lederig, filzig
riefig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 5.00 cmDicke: 1.00 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
ä
faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
Sperma, käsig
anders
unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
Previous











