Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Lactarius > Blasser Duftmilchling
Blasser Duftmilchling - Lactarius glyciosmus
Englisch: Coconut Milkcap
Bild © (1)
Autor: (Fr.) Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Blasser Duftmilchling
Blasser Kokosflocken-Milchling
Kleiner Duftmilchling
Kokosflockenmilchling
Wohlriechender Milchling
Synonyme:
Lactarius impolitus
Agaricus glyciosmus Fr. 1818
Lactifluus glyciosmus (Fr.) Kuntze 1891
Galorrheus glyciosmus (Fr.) P.Kumm.
Lactarius conditus Britzelm.
Lactarius glyciosmus f. zonata Killerm.
Lactarius glyciosmus var. fragilis A.Blytt
Hut: jung konvex mit eingerolltem Rand, später trichterförmig, Rand aufgebogen gewellt, lilagrau bis braungrau, mattsamtig bis feinfilzig, Mitte oft mit kleinem, spitzem Buckel, u.U. mit konzentrischen Farbbändern, manchmal alt leicht schuppig
Lamellen: herablaufend, sehr dicht, schmal, gegabelt, gelblich bis cremeocker.
Fleisch: weisslich, Milch wässrig bis weiss.
Stiel: weich, zerbrechlich, weisslich bereift bis kahl, später wie der Hut gefärbt.
Vorkommen: auf feuchtem Boden, vor allem bei Birken und Erlen, aber auch bei Nadelbäumen, Sommer bis Herbst.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Hat ein starkes eigenes Aroma, so dass er sich eigentlich nur für Mischpilzgerichte eignet. Als Würzpilz ist er sehr gut.
Geruch: nach Kokos
Geschmack: erst mild, dann scharf.
Sporen: Sporenpulver ockerlich.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 6.00 cmStiellänge: 2.00 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 8.00 x Breite: 5.00 - 6.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
eingerollt
Hutfarbe:
orange, rot, pink
bläulich, violett
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 5.00 cmDicke: 1.00 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
Geruch und Geschmack
Geruch:
Mandeln, Marzipan, Kokos
Geschmack:
mild
scharf
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
auf Wiesen
auf Äckern, Feldern
auf Erde
Previous