Rotbrauner Milchling - Lactarius rufus
Englisch: Rufous Milkcap

Autor: (Scop.) Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Braunroter Milchling
Lactarius mollis
Rotbrauner Milchling
Synonyme:
Agaricus rubescens Schrad.
Lactaria rufa (Scop.) Schröt.
Agaricus rufus Scop. 1772
Agaricus variabilis Batsch 1783
Lactarius mollis D.A. Reid 1969
Lactarius rufus var. exumbonatus Boud. 1905
Lactifluus rufus (Scop.) Kuntze 1891
Galorrheus rufus (Scop.) P.Kumm.
Hypophyllum rufum Paulet
Lactarius boughtonii Peck
Lactarius mollis D.A.Reid
Lactarius rubescens (Sacc.) Britzelm.
Lactarius rufus f. exumbonatus (Boud.)
Lactarius rufus subsp. rubescens Sacc.
Lactarius rufus var. boughtonii (Peck) Kauffman
Lactarius rufus var. firmipes Killerm.
Lactarius rufus var. parvus Hesler & A.H.Sm.
Lactifluus rubescens (Sacc.) Kuntze
Hut: flach bis trichterig, fast immer mit einem kleinen Buckel, rotbraun, matt, blass bereift, Rand jung eingerollt
Lamellen: dicht, blass creme dann blass rötlichocker
Fleisch: schmutzig fleischrötlich, fest, Milch reichlich und weiss.
Stiel: zylindrisch, ziemlich lang, überreift, im Alter hohl, heller als der Hut gefärbt, Basis weisslich.
Vorkommen: im moosigen Nadelwald, unter Birken, Sommer bis Herbst.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Kann bei manchen Personen Magen-Darm-Probleme verursachen. In Russland wird der Pilz gerne eingesalzen. In alten Büchern wird das Wässern oder das Marinieren des Pilzes empfohlen. Er lässt sich auch als Gewürzpilz verwenden.
Geruch: harziges Holz.
Geschmack: scharf.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 10.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 8.50 x Breite: 6.00 - 6.50 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:







Hutrand:



Hutfarbe:


Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:

Geschmack:


Vorkommen




