Olivbrauner Erlenmilchling - Lactarius obscuratus
Englisch: Alder Milkcap
Autor: (Lasch) Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Erlenbruch-Milchling
Erlenmilchling
Olivbrauner Erlen-Milchling
Olivbrauner Erlenmilchling
Synonyme:
Lactarius clethrophilus
Lactarius cyathula
Agaricus obnubilus Lasch 1828
Agaricus obscuratus Lasch 1828
Lactarius obnubilus (Lasch) Fr. 1874
Lactarius obnubilus var. obnubilus (Lasch) Fr. 1874
Lactarius obscuratus forma obscuratus (Lasch) Fr. 1838
Lactarius obscuratus var. radiatus (J.E. Lange) Romagn. 1974
Lactarius radiatus J.E. Lange 1940
Lactarius radiatus forma radiatus J.E. Lange 1940
Lactifluus obnubilus (Lasch) Kuntze 1891
Agaricus subdulcis var. obscuratus (Lasch) Rabenh.
Lactarius cupularis
Lactarius cyathula f. japonicus Hongo
Lactarius obnubilus var. crenatus Massee
Lactarius obscuratus var. radiatus (J.E.Lange) Romagn.
Lactarius obscuratus var. subalpinus Basso
Lactarius radiatus J.E.Lange
Lactarius radiatus f. alnobetulae Bon
Hut: konvex bis flach mit kleinem spitzen und dunklerem Buckel, gelbbraun, braunorange mit olivfarbener, oft runzelig, gerieft, Rand dünnhäutig
Lamellen: dicht, breit, gelblich blass ockerorange.
Fleisch: bräunlich bis rötlich, im Buckel blasser, Milch reichlich, klar, weiss, unveränderlich
Stiel: wie der Hut gefärbt oder leicht heller, zur Basis u.U. verdickt
Vorkommen: unter Erlen, Spätfrühling bis Spätherbst.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: mild bis leicht pfefferig
Sporen: Sporenpulver gelblich.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 0.60 ... 3.00 cmStiellänge: 1.50 ... 2.20 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 0.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 8.00 x Breite: 5.00 - 6.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grün, oliv
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 1.50 cm ... 2.20 cmDicke: 0.30 cm ... 0.40 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
scharf
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
Previous











