Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Lepiota > Kleinberingter Schirmling
Kleinberingter Schirmling - Lepiota parvannulata
Autor: (Lasch) Gillet
Trivialnamen Deutsch:
Kleinberingter Schirmling
Synonyme:
Agaricus parvannulatus Lasch 1828
Agaricus parvannulatus var. parvannulatus Lasch 1828
Agaricus parvannulatus var. gracilis Lasch
Lepiota nigrescentipes G.Riousset
Lepiota parvannulata var. nigrescentipes (G.Riousset) E.Ludw.
Hut: jung rundlich fast eiförmig, flockig, dann glockenförmig ausgebreitet, ziemlich flach, stumpf gebuckelt, blass weisslich, zum Rand fein schuppig-faserig, weiss, Rand flockig.
Lamellen: frei, gedrängt, ziemlich dick, breit, weisslich.
Fleisch: weisslich.
Stiel: röhrig, schlank, Spitze weiss, glatt bis gerieft, unterhalb des Ringes weissflockig, Ring angedrückt, flockig-häutig, als auch flüchtig, Basis leicht verdickt und u.U. bräunlich.
Vorkommen: auf Wiesen, in der Nähe von Laubbäumen.
Geruch: schwach.
Geschmack: unauffällig oder nach Rettich.
Speisewert:
giftig

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

University of North Carolina at Chapel Hill Herbarium: Fungi (NCU-Fungi)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

University of North Carolina at Chapel Hill Herbarium: Fungi (NCU-Fungi)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 3.00 cmStiellänge: 1.00 ... 3.00 cm
Stieldurchmesser: 0.05 ... 0.10 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.00 - 4.50 x Breite: 2.00 - 3.00 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 1.00 cm ... 3.00 cmDicke: 0.05 cm ... 0.10 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis


Stieloberfläche:

Ring:



Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:

Vorkommen






