Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Lepiota > Kleinberingter Schirmling

Kleinberingter Schirmling-Lepiota parvannulata Previous | Next >

Kleinberingter Schirmling - Lepiota parvannulata

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Lasch) Gillet

Trivialnamen Deutsch:
Kleinberingter Schirmling

Synonyme:
Agaricus parvannulatus Lasch 1828
Agaricus parvannulatus var. parvannulatus Lasch 1828

Agaricus parvannulatus var. gracilis Lasch
Lepiota nigrescentipes G.Riousset
Lepiota parvannulata var. nigrescentipes (G.Riousset) E.Ludw.


Hut: jung rundlich fast eiförmig, flockig, dann glockenförmig ausgebreitet, ziemlich flach, stumpf gebuckelt, blass weisslich, zum Rand fein schuppig-faserig, weiss, Rand flockig.

Lamellen: frei, gedrängt, ziemlich dick, breit, weisslich.

Fleisch: weisslich.

Stiel: röhrig, schlank, Spitze weiss, glatt bis gerieft, unterhalb des Ringes weissflockig, Ring angedrückt, flockig-häutig, als auch flüchtig, Basis leicht verdickt und u.U. bräunlich.

Vorkommen: auf Wiesen, in der Nähe von Laubbäumen.

Geruch: schwach.

Geschmack: unauffällig oder nach Rettich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

giftig


Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

Cornell University Plant Pathology Herbarium (CUP-)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

The New York Botanical Garden
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

University of North Carolina at Chapel Hill Herbarium: Fungi (NCU-Fungi)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/

University of North Carolina at Chapel Hill Herbarium: Fungi (NCU-Fungi)
Lizenz: http://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 0.50 ... 3.00 cm
Stiellänge: 1.00 ... 3.00 cm
Stieldurchmesser: 0.05 ... 0.10 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.00 - 4.50 x Breite: 2.00 - 3.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt kegelig, deutlich spitz ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
glatt flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 1.00 cm ... 3.00 cm
Dicke: 0.05 cm ... 0.10 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Wiesen auf Äckern, Feldern auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen auf Erde