Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Lepiota > Spitzschuppiger Stachelschirmling

Spitzschuppiger Stachelschirmling-Lepiota aspera Previous | Next >

Spitzschuppiger Stachelschirmling - Lepiota aspera
Englisch: Freckled Dapperling

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Spitzschuppiger Stachelschirmling-Lepiota aspera
Bild © (1)

Autor: (Pers.) Quél. 1886

Trivialnamen Deutsch:
Spitzschuppiger Schirmling
Spitzschuppiger Stachelschirmling

Synonyme:
Agaricus acutesquamosus Weinm. 1824
Agaricus asper Pers. 1793
Agaricus elvensis Berk. & Broome 1865
Agaricus friesii Lasch 1828
Agaricus friesii subsp. acutesquamosus (Weinm.) Fr. 1874
Agaricus mariae Klotzsch 1832
Amanita aspera (Pers.) Pers. 1800
Amanita rubens forma aspera (Fr.) Veselý 1933
Amplariella aspera (Vittad.) E.-J. Gilbert 1941
Cystolepiota acutesquamosa (Weinm.) Bon 1977
Cystolepiota aspera (Pers.) Bon 1978
Cystolepiota friesii (Lasch) Bon 1977
Echinoderma acutesquamosum (Weinm.) Bon 1993
Echinoderma asperum (Pers.) Bon 1991
Echinoderma friesii (Lasch) Bon 1993
Fungus elvensis (Berk.) Kuntze 1898
Lepiota acutesquamosa (Weinm.) P. Kumm. 1871
Lepiota acutesquamosa var. furcata Kühner 1936
Lepiota aspera var. acutesquamosa (Weinm.) Singer 1961
Lepiota friesii (Lasch) Quél. 1872
Lepiota friesii var. acutesquamosa (Weinm.) Quél. 1872

Agaricus friesii var. acutesquamosus (Weinm.) Fr.
Amanita aspera var. elongata Killerm.
Amanita aspera var. fusca Gillet
Amanita aspera var. olivacea Gillet
Amanita rubens f. aspera (Pers.) Veselý
Amplariella aspera (Pers.) E.-J.Gilbert
Echinoderma acutesquamosum f. albineum Réaudin
Echinoderma acutesquamosum f. giganteum (Pilát) Bon
Echinoderma acutisquamosum (Weinm. ex Fr.) Bon
Echinoderma asperum (Pers.) Fr.
Fungus elvensis (Berk. & Broome) Kuntze
Lepiota acutesquamosa (Weinm.) Gillet
Lepiota acutesquamosa (Weinm.) P.Kumm.
Lepiota acutesquamosa f. gigantea Pilát
Lepiota acutesquamosa subsp. furcata Kühner
Lepiota acutesquamosa var. acutesquamosa
Lepiota acutesquamosa var. congolensis (Beeli) Beeli
Lepiota aspera (Pers.) Quél.
Lepiota aspera f. albinea (Réaudin) E.Ludw.
Lepiota aspera subsp. acutesquamosa (Weinm.) Singer
Lepiota friesii f. coprinaria Rick
Lepiota friesii subsp. acutesquamosa (Weinm.) Quél.
Lepiota friesii var. congolensis Beeli
Lepiota friesii var. magna Killerm.
Lepiota priesii
Mastocephalus friesii (Lasch) Kuntze
Psalliota elvensis (Berk. & Broome) P.Larsen
Psalliota elvensis var. alba P.Larsen


Hut: jung halbkugelig faserig, bald ausbreitend und in konzentrischen Kreisen gelbbraun bis dunkelbraun spitz kegeligen Schuppen auf blassem Grund besetzt, Rand überhängend, oft eingerissen

Lamellen: frei, sehr dicht, angewachsen, weiss, später creme, gegabelt, Schneiden fein flockig gesägt

Fleisch: weiss.

Stiel: Spitze weisslich, unterhalb des spinnwebeartigen, später häutigen Ringes, blass ocker bis braun, erst wollig faserig-schuppig, später auch kahl, Basis verdickt bis knollig, manschette u.U. ebenfalls mit kleinen kegeligen Schuppen besetzt

Vorkommen: im Wald, Park, Komposthaufen, Garten, Herbst.


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Gilt in vielen Ländern als essbar.

Geruch: widerlich, säuerlich-scharf.

Geschmack: unangenehm.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy

Abmessungen:

Hutbreite: 5.00 ... 15.00 cm
Stiellänge: 8.00 ... 12.00 cm
Stieldurchmesser: 1.50 ... 2.20 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 8.00 x Breite: 2.30 - 3.10 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, sehr dunkel, schwärzlich, schwarz

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 8.00 cm ... 12.00 cm
Dicke: 1.50 cm ... 2.20 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb
Stielkonsistenz
ä faserig
Stielform, Stielbasis
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
Ring:
mit Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest fädig

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Herbst Winter auf Wiesen auf Äckern, Feldern auf Erde