Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Lactarius > Graufleckender Milchling
Graufleckender Milchling - Lactarius vietus
Englisch: Grey Milkcap
Bild © (1)
Autor: (Fr.) Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Graufleckender Milchling
Welker Milchling
Synonyme:
Agaricus vietus Fr. 1821
Lactarius vietus var. vietus (Fr.) Fr. 1838
Lactifluus vietus (Fr.) Kuntze 1891
Lactarius vieta (Fr.) Schröter.
Galorrheus vietus (Fr.) P.Kumm.
Lactarius paludestris Britzelm.
Lactarius vietus f. decolorans Hagara
Lactarius vietus var. paludestris (Britzelm.) Killerm.
Lactifluus paludestris (Britzelm.) Kuntze
Hut: jung schwach gebuckelt, später flach, und genabelt, mitunter auch trichterförmig, glatt, ungezont, fein samtig, fleischrot bis violettbraun, ausblassend, leicht klebrig, Rand etwas heller.
Lamellen: dünn, creme bis cremeocker, Druckstellen graugrün.
Fleisch: weiss, Milch weiss, beim Eintrocknen graugrünlich, später scharf
Stiel: alt hohl, zerbrechlich, weisslich bis fleischfarben mit bläulichem Schimmer, Spitze heller.
Vorkommen: in feuchten Wäldern, nur bei Birken, Sommer bis Herbst.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: bald etwas scharf.
Sporen: Sporenpulver gelblich.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 14.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 6.90 - 9.60 x Breite: 5.70 - 7.40 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, violett
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
bläulich, lila, violett
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
bläulich, violett
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
fädig
Fleisch
dick
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
mild
scharf
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
Previous