Falber Risspilz - Inocybe posterula

Bild © (1)
Autor: (Britzelm.) Sacc.
Trivialnamen Deutsch:
Falber Risspilz
Synonyme:
Inocybe descissa
Agaricus posterulus Britzelm. 1882
Inocybe xanthodisca Kühner 1955
Hut: jung kegelig glockig, später flach ausgebreitet und gebuckelt, Mitte gelbocker, beige oder orangeocker, Rand deutlich heller und jung mit weissen Cortinaresten behangen, alt Rand fast gerieft.
Lamellen: schmal angeheftet, blass weisslich bis graubeige, fast gedrängt, später satt graubeige bis bräunlich, Schneide weissflockig.
Fleisch: weisslich.
Stiel: blass creme bis wachsgelb, weisslich seidig-faserig, Spitze weisslich bereift, oft gekrümmt und verbogen, ausgestopft hohl, Basis evtl. schwach verdickt.
Vorkommen: im Nadelwald, seltener Laubwald, in Gebüsch und Hecken, Sommer bis Herbst.
Geruch: säuerlich-spermatisch.
Sporen: Sporenpulver tabakbraun.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 7.00 cmStiellänge: 3.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.30 ... 1.20 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.50 x Breite: 4.80 - 6.00 µm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:







Hutrand:



Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:




Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 7.00 cmDicke: 0.30 cm ... 1.20 cm
Stiel und Farbe:



Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:


Fleisch





Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen






