Verbogener Milchling - Lactarius flexuosus
Autor: Gray
Trivialnamen Deutsch:
Verbogener Milchling
Synonyme:
Agaricus lactifluus flexuosus Pers. 1801
Lactarius flexuosus (Pers.) Gray 1821
Lactifluus flexuosus (Pers.) Kuntze 1891
Lactarius flexuosa (Fr.) Schröt.
Agaricus flexuosus Fr.
Agaricus flexuosus Pers.
Agaricus lactifluus var. flexuosus (Pers.) Anon.
Agaricus umbrinus Pers.
Galorrheus flexuosus (Fr.) P.Kumm.
Galorrheus umbrinus (Paulet) P.Kumm.
Hypophyllum umbrinum Paulet
Lactarius flexuosus subsp. roseozonatus (H.Post) Fr.
Lactarius flexuosus subsp. roseozonatus (H.Post) Sacc.
Lactarius flexuosus var. roseozonatus (H.Post) Massee
Lactarius flexuosus var. roseozonatus H.Post
Lactarius glyciosmus var. flexuosus (Pers.) Massee
Lactarius pyrogalus subsp. flexuosus (Fr.) Singer
Lactarius roseozonatus (H.Post) Britzelm.
Lactarius roseozonatus (H.Post) H.Post
Lactarius roseozonatus (V.Post.) Bat.
Lactarius umbrinus (Paulet) Fr.
Lactifluus flexuosus (Fr.) Kuntze
Lactifluus umbrinus (Paulet) Kuntze
Hut: gewölbt, eingedellt oder geschweift, trocken, kahl, alt rissig-schuppig, matt gelblich, verblassend
Lamellen: blassgelblich, eher entferntstehend, dick queradrig.
Fleisch: weisslich, Milch weiss, unveränderlich, scharf.
Stiel: voll, blass, kurz, bauchig, Basis gelblich.
Vorkommen: Laubwälder, Nadelwald, Parks, andere grasige Plätze, Sommer bis Herbst.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Russland: essbar.
Geruch: obstartig.
Geschmack: scharf.
Sporen: Sporenpulver gelblich.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 15.00 cmStiellänge: 3.00 ... 5.00 cm
Stieldurchmesser: 1.50 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 8.60 x Breite: 5.00 - 7.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
seidig, samtig, lederig, filzig
zonig, netzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
bläulich, violett
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 5.00 cmDicke: 1.50 cm ... 3.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
Geruch und Geschmack
Geruch:
säuerlich, obstartig
anders
Geschmack:
scharf
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Wiesen
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
Previous