Glatter Schirmling - Lepiota oreadiformis

Autor: Velen.
Trivialnamen Deutsch:
Glatter Schirmling
Ockerblasser Schirmpilz
Synonyme:
Agaricus clypeolarius var. pratensis Bull. 1791
Lepiota clypeolaria var. pratensis Bull.
Lepiota gracilis var. laevigata J.E. Lange 1915
Lepiota laevigata (J.E. Lange) J.E. Lange 1923
Lepiota oreadiformis var. laevigata (J.E. Lange) Bon 1993
Lepiota pratensis (Bull.) Bigeard & H. Guill. 1909
Lepiota rocabrunae Consiglio & Migl. 2002
Agaricus clypeolarius var. pratensis Fr.
Lepiota clypeolaria subsp. pratensis (Fr.) Konrad & Maubl.
Lepiota clypeolaria var. pratensis (Bull.) Gillet
Lepiota gracilis var. laevigata J.E.Lange
Lepiota laevigata (J.E.Lange) J.E.Lange
Lepiota oreadiformis var. laevigata (J.E.Lange) Bon
Lepiota pratensis (Bull.) Bigeard & H.Guill.
Lepiota pratensis Rea
Hut 2—6 cm im Durchmesser, abgeflacht konvex mit einem leichten, breiten Buckel (umbo); hell ockerbraun in der Mitte, zum Rand hin blasser; scheinbar glatt, unter der Linse jedoch fein filzig.Stiel 30—45x8—12 mm; weiß oder weißlich; bedeckt mit blassen, watteartigen Schüppchen; Ringzone undeutlich.Fleisch zunächst weiß, wird mit dem Alter braun; Geruch angenehm und süß.Lamellen weiß.Sporen 11.5—13.5x4.5—5.5µ, ellipsoid-fusiform; dextrinoid.Sporenabdruck weiß.Hutoberfläche besteht aus länglichen, dünnwandigen, subhyalinen, einzelligen Haaren mit kurzen, keulenförmigen oder eiförmigen Zellen, die an ihrer Basis eine fast hymeniforme Schicht bilden.
Hut:
Lamellen:
Fleisch:
Stiel:
Vorkommen: Lebensraum auf Grasflächen im Freien; Spätsommer bis Herbst. Selten.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|