Becherförmiger Sägeblättling - Lentinus cyathiformis

Autor: (Schaeff.) Bres. 1929
Trivialnamen Deutsch:
Becherförmiger Sägeblättling
Neolentinus schaefferi
Trichterförmiger Sägeblättling
Synonyme:
Agaricus cyathiformis Schaeff. 1800
Favolus cyathiformis E.F. Malysheva, Malysheva & Zmitr. 2004
Panus cyathiformis (Schaeff.) Fr. 1838
Pocillaria cyathiformis (Fr.) Kuntze 1898
Agaricus schaefferi Weinm.
Cantharellus variabilis (Schulzer) Quél.
Dendrosarcos lingulatus Paulet
Favolus cyathiformis (Schaeff.) E.F.Malysheva, Malysheva & Zmitr.
Lentinus cyathiformis (Schaeff.) Bres.
Lentinus cyathiformis f. plumbeus A.N.Petrov
Lentinus degener Kalchbr.
Lentinus leontopodius Schulzer
Lentinus leontopodius Schulzer ex Kalchbr.
Lentinus schaefferi (Redhead & Ginns) Rauschert
Lentinus urnula (Fr.) Henn.
Lentinus variabilis Schulzer
Lentinus variabilis Schulzer ex Quél.
Neolentinus cyathiformis f. crateriformis V.Vlasenko, Zmitr. & A.Vlasenko
Neolentinus degener (Kalchbr.) Hrouda
Neolentinus schaefferi Redhead & Ginns
Panus cyathiformis (Schaeff.) Quél.
Panus inverseconicus Lerchenf. & Schulzer
Panus schurii Schulzer
Panus urnula Fr.
Pleurotus lingulatus (Paulet) Quél.
Pocillaria cyathiformis (Schaeff.) Kuntze
Pocillaria degenera (Kalchbr.) Kuntze
Pocillaria inverseconica (Lerchenf. & Schulzer) Kuntze
Pocillaria leontopodia (Schulzer ex Kalchbr.) Kuntze
Pocillaria schurii (Schulzer) Kuntze
Pocillaria urnula (Fr.) Kuntze
Polyporus cyathiformis (Schaeff.) Zmitr.
Hut: jung konvex, später Mitte niedergedrückt bis leicht eingedellt, alt trichterförmig, braun mit fuchsigbraunen Schüppchen, Rand lange eingerollt
Lamellen: creme bis blass bräunlich, jung schmal und aderig, später breit, weit herablaufend, Schneiden leicht gesägt, gegabelt oder mit Querverbindungen
Fleisch: weisslich, zäh
Stiel: braun, feinschuppig bis filzig, zentral bis exzentrisch.
Vorkommen: auf Holz, meist auf Strünken toter Nadelbäume, büschelig
Geschmack: bitter.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 20.00 cmStiellänge: 5.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.50 cm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:





Hutrand:



Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 10.00 cmDicke: 1.00 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis




Stieloberfläche:

Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:





Geschmack:


Vorkommen




