Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Lactarius > Falscher Orangemilchling

Falscher Orangemilchling-Lactarius mitissimus Previous | Next >

Falscher Orangemilchling - Lactarius mitissimus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Falscher Orangemilchling-Lactarius mitissimus
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Fr. 1838

Trivialnamen Deutsch:
Falscher Orange-Milchling
Falscher Orangemilchling
Milder Milchling
Papillenmilchling

Synonyme:
Agaricus aurantiacus (Pers.) Fr.
Agaricus lactifluus subsp. aurantiacus (Pers.) Anon.
Agaricus mitissimus Fr.
Agaricus testaceus var. aurantiacus Pers.
Galorrheus aurantiacus (Pers.) P.Kumm.
Galorrheus mitissimus (Fr.) P.Kumm.
Lactarius aurantiacus f. hispanicus (Calonge & Pegler) Pierotti
Lactarius aurantiacus var. mitissimus (Fr.) J.E.Lange
Lactarius aurantiofulvus J.Blum
Lactarius aurantiofulvus J.Blum ex Bon
Lactarius mitissimus
Lactarius mitissimus (Fr.) Fr.
Lactarius mitissimus var. acer A.Blytt
Lactarius subdulcis var. mitissimus (Fr.) Bataille
Lactifluus aurantiacus (Pers.) Kuntze
Lactifluus mitissimus (Fr.) Kuntze
Zelleromyces hispanicus Calonge & Pegler


Hut: jung gewölbt, später niedergedrückt, etwas gebuckelt, trocken, glatt, ungezont, orangegelb bis gelbbraun

Lamellen: gedrängt, blassocker bis orangeocker.

Fleisch: blassorange, blassgelb, Milch weiss, reichlich, mild

Stiel: jung voll, dann hohl, wie der Hut gefärbt, kahl

Vorkommen: im Laubwald, Nadelwald, Spätsommer bis Herbst.

Geruch: unauffällig.

Geschmack: mild, nussartig.

Sporen: Sporenpulver creme.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) swefungi.se Irene Andersson

Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 7.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 9.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 1.00 cm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
gelb, gelblich orange, rot, pink

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 9.00 cm
Dicke: 0.50 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe creme, gelb orange, rot, pink
Stielkonsistenz
ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde