Pfeffermilchling - Lactarius piperatus
Englisch: Peppery Milkcap
Bild © (1)
Autor: (L.) Pers. 1797
Trivialnamen Deutsch:
Echter Pfeffermilchling.
Langstieliger Pfeffermilchling
Pfeffer-Milchling
Pfeffermilchling
Schlanker Pfeffer-Milchling
Synonyme:
Agaricus piperatus L. 1753
Lactifluus piperatus (L.) Kuntze 1891
Agaricus lactifluus var. piperatus (L.) Pers.
Agaricus piperatus Scop.
Agaricus piperatus var. lactescens Alb. & Schwein.
Galorrheus piperatus (Scop.) P.Kumm.
Lactarius piperatus (L.) Pers.
Lactarius piperatus (Scop. ex Fr.) Gray
Lactarius piperatus Fr.
Lactarius piperatus var. amarus Gillet
Hut: jung konvex, dann konkav bis trichterförmig, cremeweiss, matt, unbehaart, gegen den Rand runzelig.
Lamellen: cremeweiss, schmal, sehr gedrängt, herablaufend.
Fleisch: dick, weiss, Milch weiss und so bleibend.
Stiel: zylindrisch, relativ lang, angespitzt, weiss.
Vorkommen: Laubwald, Nadelwald, Sommer bis Herbst.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
In Siebenbürgen gehört er zu den beliebtesten Speisepilzen und wird mit Speck gebraten.
Geruch: unbedeutend.
Geschmack: sehr scharf.
Sporen: Sporenpulver weisslich.
Speisewert:
Gewürzpilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Abmessungen:
Hutbreite: 6.00 ... 16.00 cmStiellänge: 3.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 2.00 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 8.50 x Breite: 6.00 - 6.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
seidig, samtig, lederig, filzig
fleckig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
eingerollt
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 7.00 cmDicke: 2.00 cm ... 3.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
scharf
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
Previous