Wässriger Milchling - Lactarius serifluus
Englisch: Watery Milkcap

Bild © (1)
Autor: (DC.) Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Glatter Zwerg-Milchling
Glatter Zwergmilchling
Wässriger Milchling
Synonyme:
Lactarius subumbonatus
Agaricus serifluus DC. 1815
Lactarius camphoratus var. serifluus (DC.) Barbier 1901
Lactifluus serifluus (DC.) Kuntze 1891
Galorrheus serifluus (DC.) P.Kumm.
Lactarius serifluus f. minimus J.Aug.Schmitt
Hut: jung flach, dann niedergedrückt, wellig, verbogen, dunkel gelbbraun, kahl, ungezont, Rand jung eingerollt, später wellig, höckerig-rippig.
Lamellen: gedrängt, gelblich-ocker bis blass gelblich
Fleisch: orangebräunlich, im Stiel dunkler, Milch spärlich molkeähnlich wässrig, fast geschmacklos
Stiel: gelbich, zylindrisch, voll, meist leicht gebogen, Spitze heller, in der Fortsetzung der Lamellen rillig.
Vorkommen: im Laubwald, in Gärten, Parks, Sommer bis Herbst.
Geruch: frisch Blattwanzen, trocken nach Maggi
Geschmack: mild.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 8.00 cmStiellänge: 2.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 0.80 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 8.00 x Breite: 6.00 - 8.00 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:








Hutrand:



Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 7.00 cmDicke: 0.40 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:




Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis

Stieloberfläche:



Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen




