Suchergebnisse
Die Suche nach agaricus hat 1 Gattungen und 1541 Pilze ergeben.
Pilze
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Sericeomyces
Heller Seidenschirmling - Sericeomyces serenus
Hut: 3.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.30 cm Hut jung glockenförmig gewölbt, dann flach, meist etwas gebuckelt, seidig-faserig, weiss. Lamellen bzw. Röhren frei, schwach bauchig, weiss, später creme. Stiel jung voll, später röhrig, weiss bis blassocker, Ring einfach und aufsteigend, Basis etwas keulig bis knollig. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Stagnicola
Nadelwald-Grabenschnitzling - Stagnicola perplexa
Hut 4-25 mm im Durchmesser, glockenförmig bis gewölbt mit kleinem breiten Buckel, am Rand durchscheinend gestreift, wenn feucht, seidig, wenn trocken, glatt, dunkler lohfarben über der Mitte, verblassend zu gelb-braun an den Rändern. Geruch nicht ausgeprägt. Geschmack leicht bis intensiv bitter. Lamellen schmal angewachsen bis ablösend, dicht bis gedrängt, Ränder gleichmäßig bis fein erodiert, gelb-oliv, blass olivgrau bis matt bernsteinfarben, zimtbraun im Alter. Stiel zentral bis leicht exzentrisch, 15-45 mm lang, 0,5-2 mm breit an der Spitze, glatt, blass gelb-braun an der Spitze, dunkelt zu rotbraun bis schwarz an der Basis, mit gelb-braunem Myzelfilz an der Basis. Pileipellis mit braunen, krustigen Pigmenten, eine dünne, gelatinisierte Ixocutis bestehend aus einer Suprapellis aus Hyphen (2-5 µm im Durchmesser) über einer Subpellis aus einer breiteren Schicht gelb-brauner, aufgeblähter Hyphen. Basidien 15-21 x 5 µm, keulig, hyalin bis blassgelb, 4-sporig. Pleurozystidien fehlen. Cheilozystidien 25-54 x 5-7 µm, zahlreich, zylindrisch bis schmal fusoid, manchmal gegabelt oder einmal septiert, dünnwandig, hyalin. Ölhaltige Hyphen fehlen. Klammerverbindungen vorhanden. Sporen ellipsoid bis leicht nierenförmig, 4,5-6 (-6,5) x 3-3,5 (-4) µm, glatt, subhyalin bis blassgelb, inamyloid, leicht dickwandig, cyanophil, Sporenpulver braun. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Inocybaceae > Simocybe
Kleinsporiger Olivschnitzling - Simocybe centunculus var. centunculus

Hut: 0.50 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 3.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.60 cm Hut jung gewölbt, später flach gewölbt, stumpf, matt-samtig, hygrophan, jung fahlgrün bis olivbraun, später verbleichend, trocken gelblich, Rand jung schwefelgelb bestäubt, blasser als Mitte, fein gerieft. Lamellen bzw. Röhren schwach ausgebuchtet, relativ entferntstehend, lehmbraun, Schneiden weisslich bis gelblich, ablösend, im Alter kraus. Stiel röhrig, meist gebogen, meist exzentrisch, olivbraun, Spitze weiss bereift, Basis fein weissflockig bis zottig. kein Speisepilz
Sumpfseggen-Olivschnitzling - Simocybe centunculus var. laevigata

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Kurzstieliger Olivschnitzling - Simocybe haustellaris

Hut: 0.50 cm x 1.50 cm Hut nierenförmig, schlaff, gewölbt, kleiig-mehlig, später kahl, tonbraun, grauoliv, Rand gerieft. Lamellen bzw. Röhren jung blass, später zimtbraun, fast frei Stiel oft exzentrisch bzw. seitenständig, weisslich, Spitze mehlig, Basis filzig und verdickt. kein Speisepilz
Mandelsporiger Olivschnitzling - Simocybe reducta
Hut: 0.80 cm x 2.50 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut JUNG halbkugelig-gewölbt, dann flach, leicht gebuckelt, matt bis mehlig-samtig, rötlichbraun, Rand heller olivbeige, gelbbraun, Mitte gerieft. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, breit, bauchig, jung blass graugelb, dann blass rostbraun, Schneiden heller. Stiel röhrig hohl, zäh, zur Basis dichter bereift, bernsteinbraun. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Lyophyllaceae > Tephrocybe
Kohlengraublatt - Tephrocybe ambusta

Hut Hut dünnfleischig, anfangs stumpf gewölbt, später verflacht oder in der Mitte eingedrückt, 1—3 cm breit, wässerig, glatt und kahl, graubraun oder fast schwärzlich, feucht, am eingerollten Rande gestreift, trocken heller, runzelig. Lamellen bzw. Röhren Lamellen ziemlich dichtstehend, etwa 2 mm breit, anfangs weiss, später graubraun, mit einem Zahne angeheftet oder etwas herablaufend; Schneide ohne Cystiden. Stiel Stiel 2—4 cm lang, 1—2 mm breit, graubraun bis schwärzlich, hohl, an der Spitze weisskleiig, unten weisszottig.
: Raslinge - Tephrocybe anthracophila
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Traniges Kohlengraublatt - Tephrocybe atrata
Hut: 1.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.10 cm x 0.30 cm Hut flach niedergedrückt, Mitte genabelt, glatt, kahl, glänzend, hygrophan, trocken beigebraun, feucht dunkelbraun bis pechschwarz, Rand nicht gerieft. Lamellen bzw. Röhren ziemlich breit, grauweisslich bis graubeige, breit angewachsen, schwach ausgebuchtet bis etwas herablaufend. Stiel voll, zäh, glatt, kahl, dunkelbraun bis schwarzbraun, kahl, Basis etwas zottig, oft büschelig. kein Speisepilz
Tannengraublatt - Tephrocybe cessans
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Geruchloses Graublatt - Tephrocybe inolens
Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.60 cm Hut jung glockenförmig gewölbt, dann ausgebreitet, gebuckelt, oft geschweift, hygrophan, glanzlos, feucht hellocker- bis rötlichbraun, trocken blassocker mit radialen, blassen Streifen, Rand gerieft. Lamellen bzw. Röhren cremebeige, gedrängt, stark ausgebuchtet angewachsen. Stiel röhrig, straff, oft zusammengedrückt, graubraun, weisslich flockig. kein Speisepilz
Kleinsporiges Graublatt - Tephrocybe mephitica

Hut 1—2 cm im Durchmesser, konvex, flacht bei Wachstum ab, mit ausgeprägtem Buckel (umbonat); graubraun, heller zum Rand hin, blass, wenn trocken; bereift (pruinose).Stiel 20—40x1—1.5 mm; blass braunlich-grau; pulverig-granuliert.Fleisch blass buff; Geschmack und Geruch mehlig.Lamellen dichtstehend; weiß bis blass rosa-grau.Sporen 3.5—4x2.5µ, eiförmig.Sporenabdruck weiß. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Braunes Graublatt - Tephrocybe murina
Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.00 cm Hut jung glockig gewölbt, dann ausgebreitet und genabelt, graubraun, dunkelbraun, Rand schwach durchscheinend riefig, hygrophan, trocken gelblichbraun, fast schuppig. Lamellen bzw. Röhren schmutzig graulich, bauchig, angeheftet. Stiel blass graubräunlich, faserig, Spitze weissflockig, Basis striegelig, wurzellos kein Speisepilz
Sumpfgraublatt - Tephrocybe palustris

Hut 1—2 cm im Durchmesser, glockenförmig, flacht beim Wachsen ab; grau-braun, gestreift bis zum helleren Zentrum, blass wenn trocken.Stiel 20—30x2—3 mm; blass.Fleisch blass buff; Geruch mehlig.Lamellen adnate oder mit einem kleinen absteigenden Zahn; blass buff.Sporen 5.5—8.5x4—5µ, eiförmig.Sporenabdruck weiß. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Dickfleischiges Graublatt - Tephrocybe putida

Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung gewölbt, dann flach und niedergedrückt, mit später verschwindendem Buckel, glatt, feucht, kahl, hygrophan, graubraun bis fast schwärzlich, Rand fein gerieft. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, grau, ausgebuchtet angewachsen. Stiel voll, blassgrau bis schwarzbraun. kein Speisepilz
Wurzelgraublatt - Tephrocybe rancida

Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.60 cm Hut halbkugelig, später konvex, meist stumpf gebuckelt, glatt, eingewachsen faserig, graubraun, schwarzgrau mit stahlblauem Schimmer, seidig, radial faserig Lamellen bzw. Röhren graubräunlich, ausgebuchtet und schmal angeheftet Stiel zylindrisch, graubräunlich, grau, Spitze heller, Basis stark wurzelnd (bis ca. 5 cm. wurzelartige Verlängerung), glatt bis längsfaserig, steif kein Speisepilz
Gerilltes Graublatt - Tephrocybe striaepilea
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Starkgerieftes Graublatt - Tephrocybe striipilea
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Graublattrübling - Tephrocybe tylicolor

Hut: 0.50 cm x 3.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.50 cm Hut glockenförmig, hygrophan, feucht dunkelgraubraun, rötlichbraun, trocken beige bis ockerlich, oft gebuckelt, bisweilen gerieft, Rand oft heller. Lamellen bzw. Röhren hellgrau, schmal angeheftet bis frei, ziemlich gedrängt. Stiel röhrig, zäh, zylindrisch, grau, seidig. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Physalacriaceae > Strobilurus
Gemeiner Zapfenrübling - Strobilurus esculentus

Hut: 0.50 cm x 3.00 cm Hut breit konvex, horngrau bis kastanienbraun, nicht gerieft Lamellen bzw. Röhren Lamellen weiss, dichtstehend, ausgebuchtet, schmal angeheftet Stiel zylindrisch, elastisch knorpelig, bräunlich, leicht bereift, Basis mit wurzelartigen Mycelsträngen essbar
Milder Kiefernzapfenrübling - Strobilurus stephanocystis

Hut: 0.50 cm x 2.50 cm Hut ziemlich flach, stumpf oder etwas niedergedrückt, kahl, ockerbraun bis rotbraun oder kastanienbraun, verdeckte Fruchtkörper blass grauocker, horngrau, Rand verblassend. Lamellen bzw. Röhren weiss, angeheftet bis fast nicht am Stiel angewachsen, bauchig, ziemlich entfernt stehend. Stiel knorpelig, röhrig, zylindrisch, elastisch, ockerbraun, etwas bereift, Basis mit wurzelartigen Mycelsträngen zum Fichtenzapfen. essbar
Bitterer Kiefernzapfenrübling - Strobilurus tenacellus

Hut: 0.50 cm x 3.00 cm Hut jung halbkugelig bis kegelig, alt ausgebreitet mit Buckel, glatt, matt, kastanienbraun bis rötlichbraun, Rand meist heller, verdeckte Fruchtkörper blass grauocker, horngrau, feucht mit riefig durchschimmernden Lamellen Lamellen bzw. Röhren weiss bis hell cremegrau, schmal angeheftet, weit breit, ausgebuchtet bis frei Stiel knorpelig, röhrig faserig, elastisch, ockerbraun, bereift, Basis mit wurzelartigen Mycelsträngen zum Kiefernzapfen, im Kiefernzapfen wurzelnd essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Schizophyllaceae > Schizophyllum
Gemeiner Spaltblättling - Schizophyllum commune

Hut: 1.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 0.01 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.01 cm x 0.30 cm Hut muschelförmig bzw. fächerförmig, filzig, trocken weissgrau, feucht graubraun, Rand bei trockenem Wetter eingerollt Lamellen bzw. Röhren wachsartig, entfernt, rötlichgrau, gegabelt, Schneiden gespalten. Stiel fehlend oder nur punktförmiges Fragment, einfach seitlich angewachsen. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Stropharia
Grünspanträuschling - Stropharia aeruginosa

Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Hut jung kegelig-glockig mit eingerolltem Rand, später gewölbt bis flach, jung dunkel blaugrün und schmierig-schleimig mit im Schleim schwimmenden weissen Flocken, später trocknend und zu ocker-gelblich verblassend Lamellen bzw. Röhren jung weisslichgrau, dann purpurgrau bis grauviolett, dicht, Schneide weißflockig, ausgebuchtet Stiel blaugrünlich, zylindrisch, oft verbogen, an der Spitze und unter dem Ring dicht mit weissen Flocken besetzt, Ring häutig, n. kein Speisepilz
Hyalinweisser Träuschling - Stropharia albonitens

Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.40 cm Hut jung fast kegelig gewölbt, oft mit anhängenden Velumresten, später ausgebreitet gewölbt und oft gebuckelt, schmierig, weiss, schmierig, Oberhaut leicht abziehbar, trocken glänzend weiss, Scheitel und Druckstellen evtl. gelblich. Rand auch behanben. Lamellen bzw. Röhren schmal angewachsen, violett-graubraun, alt braun, gedrängt, schmal. Stiel zylindrisch, weiss, unterhalb des flüchtigen, häutigen Ringes flockig, oberhalb zottig-rauh, oft gelbfleckig. kein Speisepilz
Alpiner Träuschling - Stropharia alpina

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Orangeroter Träuschling - Stropharia aurantiaca

Hut: 1.50 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 1.00 cm Hut kugelig-glockig, später gewölbt bis ausgebreitet, auch gebuckelt, etwas klebrig-schmierig, hell scharlachrot bis rot-orange, trocken, glatt, am Rand schuppig weisslich behangen. Lamellen bzw. Röhren dicht, gerade angewachsen bis etwas herablaufend, graubraun bis grau-oliv, alt lila-braun bis violett-scharz Stiel zylindrisch, Spitze weisslich, bereift, Ring oberseits gerieft und sehr dünnhäutig, flüchtig, abwärts weisslich flockig-schuppig kein Speisepilz
Grünblauer Träuschling - Stropharia caerulea

Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut gewölbt bis flach ausgebreitet, oft gebuckelt oder genabelt, schleimig, blaugrün, bald verblassend mit wenig oder ohne weisse Flocken. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet bis leicht herablaufend, Spitze schwach bereift, jung weisslich, später graulila bis dunkel grauviolett. Stiel zylindrisch, blaugrün, mit flüchtigem Ring oder ohne Ring, kaum schuppig. kein Speisepilz
Krönchenträuschling - Stropharia coronilla

Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.60 cm x 0.80 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, später flach gewölbt, ziemlich kompakt, trocken bis schwach klebrig, glatt, alt rissig-schuppig, ockergelb bis gelb, Rand etwas behangen. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, etwas ausgebuchtet, flach, jung weiss, dann graulila bis purpurgrau, Schneiden heller flockig. Stiel voll, kurz, weiss, Ring herabgebogen und oberseits deutlich gerieft, Basis mit weissen Wurzelsträngen. essbar
Üppiger Träuschling - Stropharia hornemannii

Hut: 4.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 2.50 cm Hut halbkugelig-kegelig bis gewölbt, überwiegend gebuckelt aber auch flach, schmierig, matt braun bis violettbraun, Rand meist weissflockig behangen. Lamellen bzw. Röhren breit angewachsen bis leicht herablaufend, weisslich, später grauviolett mit hellen Schneiden. Stiel zylindrisch, weiss, unterhalb des häutigen, gerieften Rings grob weiss faserig-schuppig. kein Speisepilz
Purpurgrauer Träuschling - Stropharia inuncta

Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Hut jung glockig gewölbt, bald gewölbt ausgebreitet, kahl, oft gebuckelt, schleimig, jung mit bläulichem bis purpurrotem Schleim überzogen, sonst blass lilagrau bis gelbgrau oder braungrau. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet bis schwach herablaufend, bauchig blass grau bis lilagrau, Schneiden weiss. Stiel weich, gebogen, weiss, mit flüchtigem abstehenden Ring, über dem Ring seidig-faserig, Spitze u.U. auch punktiert. kein Speisepilz
Riechender Träuschling - Stropharia luteonitens
Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.80 cm Hut kegelig-glockig, gebuckelt, schmierig mit schuppigem Rand, ockergelblich bis zitronengelb. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet angeheftet, umbrabraun mit weissen Schneiden. Stiel röhrig, glatt, mit häutigem, abstehenden, flüchtigem Ring, darunter klebrig-schmierig, oberhalb des Drings bereift. kein Speisepilz
Schwarzblättriger Träuschling - Stropharia melanosperma
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann flach gewölbt, stumpf gebuckelt, alt schwach niedergedrückt und geschweift, weich, glatt, kahl, schwach klebrig, ockergelb bis gelb, trocken glänzend, Rand etwas behangen. Lamellen bzw. Röhren angeheftet angewachsen, bauchig, gedrängt, jung blass, später violett-schwärzlich. Stiel hohl, zylindrisch, kahl, weiss, Ring oberseits deutlich gerieft und häutig, Basis mit weissen Wurzelsträngen kein Speisepilz
Weissblauer Träuschling - Stropharia pseudocyanea

Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung gewölbt dann flach ausgebreitet, oft gebuckelt, glatt, klebrig schleimig, jung blass blaugrünlich, bald ocker bis weisslich ausbleichend. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet bis leicht herablaufend, graulila bis dunkel grauviolett oder braunpurpur, Schneiden weisslich. Stiel hohl, dünn, gebogen, Spitze weisslich, glatt, unterhalb des häutigen, aufsteigenden und manchmal unvollständigen Ringes weiss flockig auf blassgrünlichem Grund, Basis oft mit weissen Mycelsträngen. kein Speisepilz
Halbkugeliger Träuschling - Stropharia semiglobata

Hut: 1.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 13.00 cm x Durchmesser: 0.20 cm x 0.60 cm Hut halbkugelig glockenförmig, selten flach, gelegentlich gebuckelt, leicht schmierig, blassgelb bis strohgelb, nicht hygrophan, gallertige Huthaut, manchmal mit weissen Schleierresten behangen Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet angeheftet, graubeige, mit 1 bis 2 Zwischenlamellen Stiel mit häutigem, flüchtigem Ring, darunter klebrig-schmierig, etwas schuppig. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tapinellaceae > Tapinella
Samtfuß-Holzkrempling - Tapinella atrotomentosa

Hut: 8.00 cm x 25.00 cm Hut trichterig bis sehr einseitig, feinsamtig, dunkelbraun, auch mit grünlichem Einschlag Lamellen bzw. Röhren hell, creme bis ocker, nicht fleckend, gegabelt, dicht, schmal, am Stiel herablaufend. Stiel kurz, dick, fest, dunkelbraun bis schwarzbraun, dick samtig besetzt essbar
Gemeiner Muschelkrempling - Tapinella panuoides

Hut: 2.00 cm x 12.00 cm Hut muschelförmig bis becherförmig, olivgelb, olivocker, gelbbraun oder auch weisslich, jung feinfilzig dann kahl, Rand eingerollt. Lamellen bzw. Röhren herablaufend, ästig, gedrängt, anastomosirend, blassocker, olivgelblich, zimtfarben, vom Hutfleisch ablösbar. Stiel seitlich, meist fast fehlend. Fleisch cremefarben, dünn. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Tricholoma
Gerippter Ritterling - Tricholoma acerbum

Hut: 8.00 cm x 15.00 cm Hut jung gewölbt, dann ausgebreitet, kahl, feucht, matt bis samtartig, strohgelb, gelbbraun, Mitte rötlichbraun, Rand stark und lange eingerollt, gerippt bis runzelig gefurcht. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, cremeweiss, dicht, leicht vom Hutfleisch ablösbar. Stiel voll, angeschwollen, wie der Hut gefärbt, Spitze blass, fein schorfig-körnig, Basis feinfaserig. essbar
Galliger Ritterling - Tricholoma aestuans

Hut: 5.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 1.20 cm Hut jung kegelig gewölbt, dann ausgebreitet und gebuckelt, gebrechlich, leicht schmierig und faserig bis in der Mitte fein schuppig, intensiv goldgelb, gelbgrünlich, Mitte oft bräunlich. Lamellen bzw. Röhren gelblich, grüngelblich, ausblassend, sehr breit, Schneiden gesägt. Stiel zylindrisch, gelb, ausblassend, faserig, fast kahl, ausgestopft kein Speisepilz
Risspilzaehnlicher Ritterling - Tricholoma argyraceum

Hut 1—4 cm im Durchmesser, konisch, später erweitert mit einem spitzen, konischen Umbo; zunächst blass grau, dann fast weiß, mit verstreuten, winzigen, graubraunen Fasern.Stiel 20—30x5—8 mm; weißlich, oft gelblich oder braun gestreift.Fleisch weißlich bis graubraun; Geruch leicht, unangenehm.Lamellen weiß, manchmal mit zunehmendem Alter vergilbend.Sporen 4.5—6x2.5—3µ.Sporenabdruck weiß. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schwarzschuppiger Erdritterling - Tricholoma atrosquamosum var. atrosquamosum

Hut 4—12 cm im Durchmesser, abgeflacht gewölbt mit einem leichten Buckel; grau oder blass lehmfarben; dicht bedeckt mit spitzen, schwarzgrauen Schuppen.Stiel 30—80x10—20 mm; heller als der Hut, gräulich mit schwarzgrauen Schuppen.Fleisch gräulich; Geschmack leicht mehlig, Geruch aromatisch oder pfeffrig.Lamellen weiß bis grau, mit schwarzen Punkten an den Lamellenschneiden.Sporen 4.5—9x3—6µ.Sporenabdruck weiß. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Schuppenstieliger Erd-Ritterling - Tricholoma atrosquamosum var. squarrulosum

Hut Hut etwas fleischig, anfangs gewölbt, dann ausgebreitet -genabelt, trocken anfangs braun, dann schmutzig gelb-tonfarbig, in der Mitte schwarz, zierhch mit schwarzen Schuppen besetzt, am Rande faserig auslaufend, 4-5 cm breit. Lamellen bzw. Röhren Lamellen breit, gedrängt, weissgrau, bei Berührung etwas fleischfarben, hinten abgerundet -hakig und vom Stiel etwas entfernt, wie frei. Stiel Stiel anfangs schwammig voll, dann etwas hohl, dem Hute gleichfarbig, durchweg zierlich punktiert- schuppig, am Grunde oft etwas knollig 4-5 cm lang 6-7 mm dick. essbar
Orangeroter Ritterling - Tricholoma aurantium

Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut flach gewölbt, stumpf, lebhaft orange, orangegelb, klebrig schmierig, fein angedrückt bis angewachsen schuppig, Rand lange nach unten gebogen. Lamellen bzw. Röhren angeheftet, gedrängt, weiss, Schneiden gezahnt, braunrot verfärbend. Stiel voll, zylindrisch, unterhalb der Ringzone orange genattert bis feinschuppig, Spitze weisslich, sonst blass gelbbräunlich. kein Speisepilz
Violettbrauner Schwefelritterling - Tricholoma bufonium

Hut weinrot bis purpurbraun, höchstens am Rand etwas gelb. Hut: 2.00 cm x 10.00 cm Hut Hut gelblich-rot, Rand mehr gelb, Zentrum dunkel glatt, matt, Lamellen bzw. Röhren Lamellen schwefelgelb, bauchiig, dick, weit auseinander und verschieden lang bzw. gegabelt, leicht herablaufend, Lamellenschneide gezähnt Stiel Stiel schwefelgelb, fein bräunlich überfasert, fleischig, Bais oft keulig, längsfaserig kein Speisepilz
Krokodilritterling - Tricholoma caligatum
Hut: 7.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 2.50 cm Hut verflacht gewölbt, mit groben, faserigen rotbraunen bis kastanienbraunen angdedrückten Schuppen auf cremeweissem Grund, Rand lange eingerollt, trocken. Lamellen bzw. Röhren weiss, später blass creme, gedrängt, ausgebuchtet. Stiel oft gekrümmt, gestiefelt, unterhalb des aufsteigenden, dauerhaften häutigen Ringes braun schuppig gezont bis genattert, oberhalb warzig, Spitze weisslich. essbar
Tricholoma cartilagineum
Hut Hut fleischig, steif, etwas gebrechlich, anfangs gewölbt, später ausgebreitet, höckerig und wellig, 6—8 cm breit, braun oder grau, mit feinen schwarzen Körnchen dicht besetzt. Lamellen bzw. Röhren Lamellen dichtstehend, ausgerandet, weiss. Stiel Stiel 2—6 cm lang, etwas hohl, glatt, kahl, weiss.
Beringter Erdritterling - Tricholoma cingulatum

Hut: 2.00 cm x 4.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.60 cm Hut stumpf halbkugelig, seidig, feinfaserig, gegen die Mitte schuppig, blassgrau, graubraun bis zimtbraun oder kastanienbraun, Rand lange eingerollt und etwas fransig, im Alter pflasterig rissig Lamellen bzw. Röhren angewachsen, grauweiss, oft orange- oder braunfleckig Stiel zylindrisch, fest, weisslich, unter dem wolligen, aufsteigenden Ring faserig und schuppig, im Alter bräunlich. essbar
Riesenritterling - Tricholoma colossus

Hut: 10.00 cm x 25.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 20.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 6.00 cm Hut Farbe sehr variabel, rötlich, rotbraun, fein eingewachsen faserig, auch marmoriert mit schwarzbraunen Flecken, Rand lange eingerollt, alt wellig Lamellen bzw. Röhren weisslichcreme, später bräunlich, ziemlich dicht, oft dunkelfleckig Stiel kräftig, dick, derb, nur angedeutete Ringzone, zur Basis rötlichbraun, gezont, Spitze blasser, fleckig, auch rissig essbar
Seidiger Ritterling - Tricholoma columbetta

Hut: 6.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut jung gewölbt, fast eiförmig, dann ausgebreitet und stumpf gebuckelt, seidig glänzend, feucht etwas schmierig, eingewachsen faserig, weiss, bisweilen mit rötlichen Flecken, Rand filzig und jung eingerollt. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, gedrängt, dünn, weiss, Schneiden manchmal mit feinem Zahn. Stiel voll, kräftig, weiss, faserig. essbar
Goldgelber Ritterling - Tricholoma coryphaeum
Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Hut jung gewölbt, dann flach gewölbt und stumpf gebuckelt, gelbbräunlich, trocken, faserig, Rand lange heruntergebogen und blasser. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, gedrängt, weiss, mit gelber Schneide. Stiel voll, Spitze verdickt, weiss, Basis u.U. leicht gelblich, feinfaserig. kein Speisepilz
Gelbfleischiger Grünling - Tricholoma equestre var. equestre

Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut jung konvex bis halbkugelig, später breit gewölbt, grünlich, olivbraun, am Rand grüngelb, stark schmierig, oft mit anhaftendem Sand Lamellen bzw. Röhren schwefelgelb bis gelbgrün, dicht, ausgebuchtet Stiel derb keulig bis zylindrisch, meist blasser als Hut gefärbt giftig
Halsbandritterling - Tricholoma focale

Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 3.50 cm Hut jung gewölbt, dann flach, stumpf, orangebraun bis rotbraun, trocken bis leicht schmierig, Mitte oft dunkler oder fleckig, eingewachsen faserig, Rand lange eingebogen und faserig. Lamellen bzw. Röhren frei bis fast frei, weisslich bis blass creme, später rostbräunlich, dicht. Stiel voll, gestiefelt, unterhalb des Rins orangebraun bis rotbraun, Ring aufsteigend, wollig bis häutig, Basis zugespitzt, Spitze weiss. kein Speisepilz
Fastberingter Ritterling - Tricholoma fracticum

Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.00 cm Hut breit, konvex, später flach ausgebreitet, alt manchmal eingedellt trichterig, eingewachsen faserig, schmierig, hellbraun, kastanienbraun bis rotbraun, Rand lange eingerollt, oft wellig, immer nach unten zeigend, manchmal rillig, Lamellen bzw. Röhren weiss, später etwas rotbraun fleckig, gekerbt, fast frei, mässig breit, alt Schneiden oft braun Stiel festm rund, häutige Ringreste oder mit dünner brauner Linie angedeutete Ringzone, unterhalb Ringzone rotbraun, faserig, Basis verjüngt, Spitze weiss, fein kleiig, im Alter insgesamt dunkler essbar
Dunkelolivbrauner Ritterling - Tricholoma fucatum

Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung gewölbt, dann flach gewölbt bis wenig geschweift, matt, filzig, Scheitel feinschuppig, olivgrün, olivbraun oder bronzebraun. Lamellen bzw. Röhren ziemlich gedrängt, ausgebuchtet, weisslich bis bräunlich. Stiel cremeweiss, zur Basis verjüngt, mit grünbraunen Schüppchen. kein Speisepilz
Gelbblättriger Ritterling - Tricholoma fulvum

Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 1.50 cm Hut konvex, breit gebuckelt, glatt, schmierig-schleimig, gelbbraun bis kastanienbraun, Rand heller, evtl. gerieft bis gerippt, jung lange eingerollt, alt wellig und gebogen Lamellen bzw. Röhren hellgelb bis gelbbraun, alt rostfleckig. Stiel schmierig, gelblich, rotbraun überfasert. essbar
Grosser Erdritterling - Tricholoma gausapatum
Hut Hut fleischig, dünn, blasenförmig, stumpf und geschweift, 6—8 cm breit, dicht mit oberflächlichen Fasern bedeckt, aschgrau, mit anfangs umgerolltem, weisswolligem Rande. Lamellen bzw. Röhren Lamellen angewachsen, gedrängt, aschgrau. Stiel Stiel voll, kräftig, locker, faserig, rein weiss, mit deutlicher Cortina, 4—6 cm lang, 1-1,5 cm dick. essbar
: Schuppenwulstling - Tricholoma guttatum
Hut Hut fleischig, anfangs gewölbt, später ausgebreitet, 8—10 cm breit, zimmetbraun oder gelbbraun, trocken, flockig, in kleine Kömchen oder Schüppchen zerfallend; Rand eingerollt, heller, entfernt gefurcht. Lamellen bzw. Röhren Lamellen sehr dichtstehend, ausgerandet, mit einem Zahn herablaufend, dünn, weiss; Schneide wellig. Stiel Stiel 6— 10 cm lang, 8—15 mm breit, fleischig, weiss, flockig.
Schwarzschneidiger Ritterling - Tricholoma hordum
Hut: 5.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 2.50 cm Hut glockig ausgebreitet, später blasig gebuckelt, fast schwärzlich violett, faserig bis faserschuppig, zum Rand seidig glänzend, trocken, Rand wellig, später zurückgerollt Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, entfernt stehend, blass rötlichbraun, Schneide schwarz Stiel faserig, zylindirsch bis schwach bauchig, voll essbar
Feinschuppiger Ritterling - Tricholoma imbricatum

Hut: 4.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut jung konvex mit eingerolltem Rand, später flach konvex mit Buckel, glatt eingewachsen faserig bis feinschuppig, rotbraun, Rand etwas überstehend Lamellen bzw. Röhren weisslich creme, später blassbräunlich. Stiel fest, zur Basis leicht verdickt, Spitze weiss, abwärts rötlichbraun, faserig. essbar
Nadelwald-Gasritterling - Tricholoma inamoenum

Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.20 cm Hut jung glockig gewölbt, dann flach und gebuckelt, glatt, matt, schmutzig weisslich bis beigebräunlich. Lamellen bzw. Röhren weisslich manchmal mit bräunlichem oder bläulichem Schein, entfernt stehend, Schneiden alt schwärzend. Stiel voll, weisslich, feinfaserig, Basis etwas bräunend, blauend oder schwärzend und wurzelnd. giftig
Radialstreifiger Ritterling - Tricholoma inodermeum
Hut: 3.00 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 1.20 cm Hut jung kegelig glockig, dann gewölbt und gebuckelt, faserig, feinschuppig, rötlichbraun, Rand überstehend aber nicht zottig. Lamellen bzw. Röhren weisslich bis creme, später blassbräunlich, bei Berührung rötlich fleckend, sehr breit, entfernt, fast frei. Stiel zylindrisch, zäh, Spitze weisslich, zur Basis rötlichbraun, faserig, Spitze mehlig. kein Speisepilz
Strohblasser Gasritterling - Tricholoma lascivum

Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Hut flach gewölbt, etwas niedergedrückt, jung seidig, dann kahl, glatt, schon jung creme bis ocker, schwach gebuckelt. Lamellen bzw. Röhren weisslich, ziemlich entferntstehend, angeheftet. Stiel voll, steif, zylindrisch, feinfaserig, schmutzig weiss, Druckstellen etwas bräunend. giftig
Graublättriger Ritterling - Tricholoma luridum

Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.50 cm Hut jung gewölbt, später ausgebreitet geschweift, glatt, olivbraun, graugelb, blass graubraun, jung glatt, später evtl. schwärzlich faserig, trocken, Rand of eingeschnitten. Lamellen bzw. Röhren weiss bis blass graubräunlich, dünn, gedrängt, ausgebuchtet Stiel blass, fast kahl, Spitze weiss, feinflockig, abwärts feinfaserig, Druckstellen dunkler. kein Speisepilz
Mausgrauer Erdritterling - Tricholoma myomyces
Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.50 cm Hut jung glockenförmig, dann ausgebreitet, gebuckelt, mitunter geschweift, faserig-wollig, hellgrau, aschgrau oder auch bläulichgrau, Mitte dunkler aber nicht schwarz, Rand jung eingebogen. Lamellen bzw. Röhren herablaufend, fein gekerbt, grauweiss. Stiel voll, weiss, jung mit weissem Haarschleier, später evtl. noch Velumreste, angedrückt faserig. essbar
Rötender Erdritterling - Tricholoma orirubens

Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 15.00 cm x Durchmesser: 1.20 cm x 2.00 cm Hut jung gewölbt, dann verflacht, fast eingedellt, trocken, grauschwarz faserschuppig auf blassgrauem bis rötlichgrauen Grund, Rand oft heller, alt mit rötlichem Ton. Lamellen bzw. Röhren blass grauweisslich, beim trocknen und bei trockenem Wind zunehmend rötlich, fast entfernt, öfter queraderig verbunden, ausgebuchtet. Stiel weisslich, feinfaserig fast seidig, mit schwärzlichen spärlichen Faserschüppchen, Spitze bereift, Basis bläulich. essbar
Tricholoma persicinum
Hut Hut fleischig, gewölbt, dann verflacht, stumpf, glatt und kahl, feucht, durchwässert, blass fleischrot, 2—8 cm breit, gegen den nackten Rand hin dünner. Lamellen bzw. Röhren Lamellen mit einem herablaufenden Zahne angeheftet, bogenförmig, gedrängt, dünn, lineal oder schwach bauchig, weiss. Stiel Stiel voll, knorpelig, oft gekrümmt, 6 cm lang, 6—7 mm dick, gleichdick, glatt und kahl, blass fleischrot, an der Spitze weissflockig.
Getropfter Kiefernritterling - Tricholoma pessundatum

Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung gewölbt, stumpf gebuckelt, dann flach ausgebreitet, gewellt, geschweift, stark schmierig klebrig, kastanienbraun, mit dunkelbraunen tropfenförmigen Flecken, Rand blasser bis weisslich. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, fast frei, gedrängt, weisslich, später rötlichbraun gefleckt. Stiel voll, kräftig, Spitze weisslich, zur Basis bräunlich überfasert, Basis u.U. wenig verdickt oder verjüngt. kein Speisepilz
Pappelritterling - Tricholoma populinum

Hut: 5.00 cm x 16.00 cm Stiel Länge: 2.50 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut jung konvex mit eingerolltem Rand, später flach oder mit ausgebuckelter Mitte, matt rötlich-zimtbraun, braun, fleischbraun, Mitte meist heller bis fast weisslich, glatt, leicht schmierig, Huthaut abziehbar, leicht faserig Lamellen bzw. Röhren weiss, Druckstellen rötlichbraun, dicht, frei bis angewachsen, gekerbt, oft fleckig Stiel mehr oder weniger zylindrisch, weisslich, kahl bis fein faserig-schuppig, zur Spitze zunehmend bräunend, zur Basis mehr gelblich essbar
Schwarzfaseriger Ritterling - Tricholoma portentosum

Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Hut jung halbkugelig, dann breit gewölbt, meist gebuckelt, verbogen, jung schwarz, später dunkelgrau, auch gelbgrün oder bläulich schimmernd, glatt, glänzend, feucht klebrig, nie filzig, eingewachsen faserig Lamellen bzw. Röhren jung weisslich, spätergelblich fleckig oder gelb verfärbend, ausgebuchtet Stiel zylindrisch, kräftig, weiss, wenig längsfaserig, alt hell gelb verfärbend essbar - hervorragender Speisepilz
Lärchenritterling - Tricholoma psammopus

Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut jung fein körnig-faserig, später farblich recht variabel, braungrau, ockerbraun, rehbraun, Mitte meist dunkler, Rand hell bis ocker, feinschuppig. Lamellen bzw. Röhren cremeweiss, blassocker, rötlichbraun fleckend, mit Zwischenlamellen Stiel hellocker, körnig oder rotbraun schuppig, oft geknickt, leicht wurzelnd, angespitzt essbar
Seifenritterling - Tricholoma saponaceum var. saponaceum

Hut: 5.00 cm x 14.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung gewölbt, dann verflacht stumpf, sehr verschieden gestaltet und sehr verschieden gefärbt (weisslich, aschgrau, bräunlich, ledergelb, grünlich, rotfleckig), kahl, auch etwas schmierig, glatt, eingewachsen faserschuppig, später rissig schuppig, Rand dünn und lange eingebogen, oft rotfleckig. Lamellen bzw. Röhren entfernt stehend, dünn, blass, auch creme bis olivcreme, bisweilen rötlich fleckend. Stiel voll, oft gebogen, kahl oder auch mit schwärzlichen angedrückten Schuppen, Spitze weiss, abwärts graugrünlich, faserig bis feinschuppig. giftig
Gilbender Erdritterling - Tricholoma scalpturatum

Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.00 cm Hut konisch bis halbkugelig, später auch gebuckelt, alt Rand aufgebogen und gespalten, graubraun faserig schuppig auf blassgrauem Grund. Lamellen bzw. Röhren weiss bis grauweisslich, manchmal gelb getupft oder alt gelb Stiel weisslich bis graubraun, feinfaserig, manchmal mit Cortina-Resten behangen essbar
Schärflicher Ritterling - Tricholoma sciodes

Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Hut jung kegelig, später flach ausgebreitet, gebuckelt, grau bis grünlichgrau, manchmal lila Schimmer, mehr oder weniger glatt, feucht leicht schmierig, eingewachsen radial faserig bis fein angedrückt schuppig. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, angewachsen, weisslich blass graulich, Schneiden schwärzlich, wellig, gekerbt , u.U. mit rosa Schimmer Stiel weiss bis grauweisslich, fest, alt hohl, abwärts etwas bräunlich faserig. giftig
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Suillaceae > Suillus
Kuhröhrling - Suillus bovinus

Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Hut halbkugelig, bis polsterförmig, oft gewellt oder verbogen, orangebraun (kuhbraun), lederartig kahl, klebrig, feucht starkschmierig, trocken glänzend Lamellen bzw. Röhren Röhren anfangs graugelb, später kupferrotbraun, leicht herablaufend, Mündungen bald, gross, länglich-eckig, Röhrenschicht nur schwer vom Hutfleisch trennbar. Stiel zylindrisch, Stiel wie der Hut gefärbt, ohne Ring essbar
Körnchenröhrling - Suillus granulatus

Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Hut jung halbkugelig, später konvex, flach, hell orange bis bis rötlichbraun, feucht sehr schmierig, trocken glänzend Lamellen bzw. Röhren erst blassgelb, dann hellolive, breit angewachsen, Mündungen fein, rundlich bis leicht eckig, jung und bei Feuchtigkeit milchig tränend. Stiel Stiel creme bis hellgelb, Spitze mit milchigen Tröpfchen, später bräunlichen Punkten besetzt. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Hymenochaetales > Schizoporaceae > Schizopora
Veränderlicher Spaltporling - Schizopora paradoxa
Fruchtkörper Fruchtkörper ausgebreitet, krustenförmig, dünn, weiss, im Umfange flaumig, fast flockig. Fruchtkörper flach aufsitzend, oft weit ausgebreitet, weiss oder gelblich-weiss, am Rande häufig flockig-fadig, Zähne am Grunde wabenartig verbunden, oft labyrinthförmige Poren bildend, flach oder halbröhrenförmig, ungleich, meist 2—4 mm lang, an den Rändern meist eingeschnitten, gesägt, häufig, je nach der Neigung der Unterlage, schief stehend. Oberfläche und Hülle Zähne spindelförmig, dünn, fast fingerförmisr eingeschnitten, am Grunde zu kleinen Waben verbunden.
: Spaltporling - Schizopora paradoxa var.radula
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Fomitopsidaceae > Spongiporus
: Saftporling - Spongiporus cerifluus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bitterer Saftporling - Spongiporus stipticus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bitterer Saftporling - Spongiporus stypticus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Skeletocutis
Orangeporiger Knorpelporling - Skeletocutis amorpha

Fruchtkörper Hut fleischig, zähe, weich, ohne Zonen, glatt, kahl, weiss, mit verschmälerter Basis sitzend. Oberfläche und Hülle Poren klein, kurz, rundlich, anfangs weiss, dann rötlich.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Trametes
Buckel-Tramete - Trametes gibbosa

Fruchtkörper Fruchtkörper von schwammiger, ziemlich fester, doch wergartig-faseriger, weisser Substanz, am Grunde höckerig, nach vorn erweitert, fast halbkreisförmig, oben und unten ziemlich flach, meist 8—15 cm lang und breit, 1—2 cm dick. Oberfläche und Hülle Oberfläche zottig behaart, weisslich, grau oder gelblichgrau, mit konzentrischen Zonen. Rand anfangs abgerundet, später ziemlich scharf. Poren 2—3 mm lang; Mündungen langgestreckt, anfangs linienförmig, gerade, fast strahlig, weisslich oder hellgelblich. essbar
Zonen-Tramete - Trametes ochracea

Fruchtkörper Hut halbiert, sitzend, halbkreisförmig, zart, eben oder konkav, mit etwas erhabenem oder scharfem, ganzem, dünnem Rande, oberseits kahl, glänzend, braun, am Grunde ungezont, blasser, rauh, am Rande dicht gezont, Zonen 15—20, dunkel, innen weiss oder blassbraun. Substanz korkig-lederartig. Hymenium blassbraun. Oberfläche und Hülle Poren rund oder länglich, anfangs bereift; steriler Rand sehr schmal.
Samtige Tramete - Trametes pubescens

Hut: 2.00 cm x 7.00 cm Hut polster- oder fast nierenförmig, 2—6 cm breit, meist mehrere dachziegelförmig oder rasenweise beisammenwachsend , von zähfleischiger Konsistenz, später korkig, weich, oberseits weiss, schwach gezont, flaumig, mit scharfem, gelblich werdendem Rande. Lamellen bzw. Röhren Poren kurz, klein, rundlich, flach
Schmetterlings-Tramete - Trametes versicolor

Hut: 5.00 cm x 50.00 cm Hut Stiellos, flach, dünnfleischig, unregelmässig, halbkreisförmig, abwechselnd halbkreisförmig bunt, weiss, gelb, braun, schwärzlich glänzend, feinsamtig gezont, wobei jede Zone bis zu 10 cm, meist 1...2 cm breit sein kann Lamellen bzw. Röhren englöcherig, weisslich Stiel ohne Stiel essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Trichaptum
Gemeiner Violettporling - Trichaptum abietinum

Fruchtkörper Fruchtkörper weit ausgebreitet, massig (2 mm) dick, derb, kahl, etwas glänzend, blass gelblich, am Rande etwas gefranst. Poren dicht, ungleich, einseitig vorragend und gezähnt. essbar
Zahnförmiger Lederporling - Trichaptum fuscoviolaceum

Fruchtkörper Fruchtkörper wachsartig-häutig, weit verbreitet, anfangs hellviolett- fleischfarben, später bräunlich, im Umfange weiss. Stacheln von verschiedener Gestalt und Grösse, büschelig, eingeschnitten, gleichfarben.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Russula
Rotstieliger Ledertäubling - Russula olivacea

Hut: 9.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 2.50 cm x 3.50 cm Hut konvex bis leicht eingedrückt, wechselfarbig, jung meist olivgrün oder weinlila, später mehr weinrot, matt, feinfilzig, Huthaut nur am Rand abziehbar, fein rissig, besonders am zum Rand oft gerissen, Lamellen bzw. Röhren voll, jung gelb, später mehr orange, am Rand u.U. mit lila Tänung, entfernt, breit, angewachsen, , Schneiden bisweilen etwas rötlich. Stiel leicht spindelförmig, samtig, weiss, von der Spitze her karminrosa überlaufen, u.U. sattrosa, etwas braunfleckig. essbar
Schärflicher Kammtäubling - Russula pectinata

Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Hut flach oder niedergedrückt, starr, klebrig, matt, gelblich mit dunklerem bräunlichem Zentrum, Rand schmal, bald stark gerieft bzw. kammartig höckerig gefurcht, Haut nur am Rand abziehbar. Lamellen bzw. Röhren frei, gedrängt, einfach, weisslich blasscreme, später cremeocker, oft fleckig, stark queradrig. Stiel schwammig-voll, steif, gerieft, meist angesptzt. weiss, Spitze feinflaumig. kein Speisepilz
Verblassender Täubling - Russula pulchella

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Dottertäubling - Russula risigallina

Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Hut Hut fleischig, ausgebreitet, niedergedrückt, rosa bis orangeocker, aprikosenfarben, auch rosa, rot, purpur. Mitte gelblich, matt, Huthaut weit abziehbar. Lamellen bzw. Röhren Lamellen dünn, sehr dicht, flach, leicht gegabelt, angewachsen oder frei, creme, bis safranocker Stiel Stiel hohl, weiss, sehr brüchig. essbar
Harter Zinnobertäubling - Russula rosea

Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 4.00 cm Hut jung halbkugelig, dann ausgebreitet, eingedellt, kräftig zinnoberrot bis rosenrot, trocken feinsamtig, oft rissig, Haut nicht abziehbar. Lamellen bzw. Röhren weiss, später hell gelblich, Schneiden u.U. leicht rötlich. Stiel zylindrisch, fest, voll, hart und steif, weiss, feinflockig, später oft rosa bis rötlich angelaufen, kahl, fein runzelig essbar
Scharfer Zinnobertäubling - Russula rubra
Hut: 7.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, später ausgebreitet bis niedergedrückt, lebhaft zinnoberrot, rosafleckig, trocken, fast samtig, Rand heller oft weisslich, trocken matt bis samtig, Rand scharf und glatt, Huthaut schwer abziehbar. Lamellen bzw. Röhren weiss, später ockergelblich, dicht stehend, ausgebuchtet angeheftet. Stiel zylindrisch, weiss, später etwas gilbend bis aschgrau, nie rot, grubig runzelig. kein Speisepilz
Blutroter Täubling - Russula sanguinaria

Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 6.50 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 2.50 cm Hut blutrot, nicht gleichmässig satt gefärbt, fein gemasert, später zu Rosa ausblassend, erst glänzend, jung leicht schmierig, später matt, Huthaut nur am Rand etwas abziehbar, Rand lange eingerollt Lamellen bzw. Röhren creme, gelb fleckend, oft bogig, oft Zwischenlamellen, auch gegabelt, spröde Stiel zylindrisch oder zur Basis verengt, fest, weiss, rot überhaucht, Basis heller, evtl. gelblich, alt oft hohl ungeniessbar
Scharfer Honigtäubling - Russula veternosa

Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Hut flach niedergedrückt, jung rosa ofer fleischfarben, dann ausbleichend bis blass hellocker, Mitte weisslich oder gelblich, Rand fast häutig fleischrosa, glatt, Huthaut bis gegen die Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, schmal, zum Rand breiter, creme, später gelblich. Stiel jung weich schwammig, dann hohl, zylindrisch, glatt, zerbrechlich, weiss, bald aderig runzelig. kein Speisepilz
Grüngefelderter Täubling - Russula virescens

Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.50 cm Hut jung kissenförmig mit eingerolltem Rand, leicht depressiv in der Mitte, später flach konvex mit eingedrücktem Zentrum und mittigem Buckel, alt unregelmässig flach verbogen, weisslich-ockerlich bis olivgrünlich, fast die ganze Oberfläche rissig. Lamellen bzw. Röhren cremeweiss, spröde, am Stiel fast nicht angewachsen, oft in Stammnähe gegabelt Stiel dick, kräftig, mittig verdickt, sehr hart, weiss, später rostfleckig (besonders die Basis). essbar
Roter Heringstäubling - Russula xerampelina

Hut: 4.00 cm x 12.00 cm Hut jung konvex, dann flach, leuchtend purpurrot bis weinrot, Mitte jung dunkler später ausblassend, feucht schmierig, trocken matt, feinfilzig, Huthaut bis zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren ocker bis buttergelb, brüchig, Druckstellen bräunend Stiel o,,er stark purpurrot überhaucht, bei Druck braunfleckig, Spitze weiss, runzelig essbar
Ockerfarbiger Heringstäubling - Russula xerampelina f. fuscoochracea
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Stereaceae > Stereum
Striegeliger Schichtpilz - Stereum hirsutum

Fruchtkörper Fruchtkörper lederartig, zähe, mit weisser, fester Mittelsubstanz, weit verbreitet, anfangs oft fast becherförmig, später mit dem oberen Teile abstehend, oft wellig gebogen, bis 4 cm breit, oft in langen Reihen zusammenfliessend. Aussenseite striegelig behaart, weisslich oder hell ockerfarben, gezont; Rand scharf, gelblich. Hymenium glatt, frisch lebhaft orangerot, trocken blasser, oft ockerfarben, gezont. essbar
Ästchen-Schichtpilz - Stereum rameale
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.