Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Strophariacaea > Stropharia > Riechender Träuschling
Riechender Träuschling - Stropharia luteonitens
Autor: (Vahl) Quél. 1872
Trivialnamen Deutsch:
Riechender Kahlkopf
Riechender Träuschling
Synonyme:
Agaricus luteonitens Vahl
Fungus luteonitens (Vahl) Kuntze 1898
Psilocybe luteonitens (Vahl) Park.-Rhodes 1951
Agaricus luteonitens Fr.
Agaricus nitens Vahl
Fungus luteonitens (Fr.) Kuntze
Geophila luteonitens (Fr.) Quél.
Psalliota luteonitens (Fr.) Henn.
Psilocybe luteonitens (Fr.) Park.-Rhodes
Stropharia luteonitens (Fr.) Quél.
Hut: kegelig-glockig, gebuckelt, schmierig mit schuppigem Rand, ockergelblich bis zitronengelb.
Lamellen: ausgebuchtet angeheftet, umbrabraun mit weissen Schneiden.
Fleisch: blass.
Stiel: röhrig, glatt, mit häutigem, abstehenden, flüchtigem Ring, darunter klebrig-schmierig, oberhalb des Drings bereift.
Vorkommen: auf Dung, gedüngter Wiese und Weide.
Geruch: erdartig.
Sporen: Sporenpulver schwarzbraun.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 6.00 cmStiellänge: 6.00 ... 9.00 cm
Stieldurchmesser: 0.40 ... 0.80 cm
Hut
Hutform:




Hutoberfläche:




Hutrand:

Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:








Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 9.00 cmDicke: 0.40 cm ... 0.80 cm
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:





Ring:



Fleisch




Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:

Vorkommen





