Sprung zum Inhalt


Graublattrübling-Tephrocybe tylicolor Previous

Graublattrübling - Tephrocybe tylicolor

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Graublattrübling-Tephrocybe tylicolor
Bild © (1)

Autor: (Fr.) M.M. Moser 1978

Trivialnamen Deutsch:
Graublattrübling

Synonyme:
Agaricus plexipes Fr. 1821
Agaricus tesquorum Fr. 1861
Agaricus tylicolor Fr. 1818
Collybia erosa Lange
Collybia plexipes (Fr.) Gillet 1874
Collybia tesquorum (Fr.) Gillet 1874
Collybia tylicolor (Fr.) Gillet 1874
Lyophyllum plexipes (Fr.) Kühner & Romagn. 1953
Lyophyllum tesquorum (Fr.) Singer 1943
Lyophyllum tylicolor (Fr.) M. Lange & Sivertsen 1966
Tephrocybe tesquorum (Fr.) M.M. Moser 1967
Tephrophana tesquorum (Fr.) Kühner 1938
Tephrophana tylicolor (Fr.) Métrod 1952


Agaricus spodochrus Spreng.
Collybia erosa J.E.Lange
Lyophyllum plexipes f. atrum Kühner & Romagn.
Lyophyllum tylicolor (Fr.) M.Lange & Sivertsen
Tephrocybe plexipes (Fr.) Kühner & Romagn.
Tephrocybe plexipes (Fr.) Kühner & Romagn. ex P.-A.Moreau & Courtec.
Tephrocybe plexipes f. atra (Kühner & Romagn.) P.-A.Moreau & Courtec.
Tephrocybe tylicolor (Fr.) M.M.Moser
Tephrophana plexipes (Fr.) Métrod


Hut: glockenförmig, hygrophan, feucht dunkelgraubraun, rötlichbraun, trocken beige bis ockerlich, oft gebuckelt, bisweilen gerieft, Rand oft heller.

Lamellen: hellgrau, schmal angeheftet bis frei, ziemlich gedrängt.

Fleisch: dünn, wässerig graubraun.

Stiel: röhrig, zäh, zylindrisch, grau, seidig.

Vorkommen: im Laubwald oder Mischwald, Sommer bis Herbst.

Geruch: rettichartig.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se

Abmessungen:

Hutbreite: 0.50 ... 3.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.80 - 7.10 x Breite: 4.80 - 5.80 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker grün, oliv grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 10.00 cm
Dicke: 0.20 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:
grau
Stielkonsistenz
ä Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Gurke, Rettich, Kartoffel anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde