Graublattrübling - Tephrocybe tylicolor

Autor: (Fr.) M.M. Moser 1978
Trivialnamen Deutsch:
Graublattrübling
Synonyme:
Agaricus plexipes Fr. 1821
Agaricus tesquorum Fr. 1861
Agaricus tylicolor Fr. 1818
Collybia erosa Lange
Collybia plexipes (Fr.) Gillet 1874
Collybia tesquorum (Fr.) Gillet 1874
Collybia tylicolor (Fr.) Gillet 1874
Lyophyllum plexipes (Fr.) Kühner & Romagn. 1953
Lyophyllum tesquorum (Fr.) Singer 1943
Lyophyllum tylicolor (Fr.) M. Lange & Sivertsen 1966
Tephrocybe tesquorum (Fr.) M.M. Moser 1967
Tephrophana tesquorum (Fr.) Kühner 1938
Tephrophana tylicolor (Fr.) Métrod 1952
Agaricus spodochrus Spreng.
Collybia erosa J.E.Lange
Lyophyllum plexipes f. atrum Kühner & Romagn.
Lyophyllum tylicolor (Fr.) M.Lange & Sivertsen
Tephrocybe plexipes (Fr.) Kühner & Romagn.
Tephrocybe plexipes (Fr.) Kühner & Romagn. ex P.-A.Moreau & Courtec.
Tephrocybe plexipes f. atra (Kühner & Romagn.) P.-A.Moreau & Courtec.
Tephrocybe tylicolor (Fr.) M.M.Moser
Tephrophana plexipes (Fr.) Métrod
Hut: glockenförmig, hygrophan, feucht dunkelgraubraun, rötlichbraun, trocken beige bis ockerlich, oft gebuckelt, bisweilen gerieft, Rand oft heller.
Lamellen: hellgrau, schmal angeheftet bis frei, ziemlich gedrängt.
Fleisch: dünn, wässerig graubraun.
Stiel: röhrig, zäh, zylindrisch, grau, seidig.
Vorkommen: im Laubwald oder Mischwald, Sommer bis Herbst.
Geruch: rettichartig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 3.00 cmStiellänge: 5.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.80 - 7.10 x Breite: 4.80 - 5.80 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:



Hutrand:

Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 10.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.50 cm
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen




