Gelbfleischiger Grünling - Tricholoma equestre var. equestre

Autor: (L.) P. Kumm. 1871
Trivialnamen Deutsch:
Echter Ritterling
Gelbfleischiger Grünling
Grünling
Grünreizker
Synonyme:
Agaricus auratus Paulet 1793
Agaricus equestre L. 1753
Agaricus flavovirens Pers. 1793
Gyrophila equestris (L.) Quél. 1886
Tricholoma auratum (Paulet) Gillet 1874
Tricholoma equestre (L.) P. Kumm. 1871
Tricholoma flavovirens (Pers.) S. Lundell 1942
Agaricus auratus Fr.
Agaricus aureus Schaeff.
Agaricus equestris L.
Agaricus equestris var. pinastreti (Alb. & Schwein.) Rabenh.
Agaricus flavovirens var. pinastreti Alb. & Schwein.
Agaricus flavovirens var. vulgaris Alb. & Schwein.
Amanita equestris (L.) Roussel
Amanita punctata var. aurea (Schaeff.) Lam.
Gymnopus flavovirens (Pers.) Zawadzki
Gyrophila aurata (Gillet) Quél.
Gyrophila equestris var. aurata Quél.
Hypophyllum equestre (L.) Paulet
Melanoleuca equestris (L.) Murrill
Tricholoma arenarium Gillet
Tricholoma auratum Gillet
Tricholoma equestre var. albipes Peck
Tricholoma equestre var. equestre
Tricholoma equestre var. pinastreti (Alb. & Schwein.) Fr.
Tricholoma equestre var. pinastreti (Alb. & Schwein.) P.Karst.
Tricholoma flavovirens (Pers.) S.Lundell
Tricholoma flavovirens var. albipes (Peck) H.E.Bigelow
Trocholoma equestre (L. ex Fr.) Kummer
Hut: jung konvex bis halbkugelig, später breit gewölbt, grünlich, olivbraun, am Rand grüngelb, stark schmierig, oft mit anhaftendem Sand
Lamellen: schwefelgelb bis gelbgrün, dicht, ausgebuchtet
Fleisch: gelblich mit Mehlgeruch
Stiel: derb keulig bis zylindrisch, meist blasser als Hut gefärbt
Vorkommen: Kiefernwälder, sandiger Boden, ab September
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Vor Jahren noch als essbar und hervorragender Speisepilz angesehen - mittlerweile als giftig eingestuft.
Geruch: mehlartig.
Geschmack: mild, mehlartig.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 5 © (5) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 12.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 5.50 - 8.50 x Breite: 4.00 - 5.50 µm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:





Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis

Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:


Vorkommen




