Sprung zum Inhalt


Goldgelber Ritterling-Tricholoma coryphaeum Previous | Next >

Goldgelber Ritterling - Tricholoma coryphaeum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!

Autor: (Fr.) Gillet 1874

Trivialnamen Deutsch:
Goldgelber Ritterling

Synonyme:
Agaricus coryphaeus Fr.
Agaricus leucoxanthus subsp. sejunctus (Sowerby) Pers.
Agaricus leucoxanthus var. sejunctus (Sowerby) Pers.
Agaricus sejunctus Sowerby
Gyrophila coryphaea (Fr.) Quél.
Gyrophila equestris var. coryphaea (Fr.) Quél.
Gyrophila sejuncta (Sowerby) Quél.
Gyrophila sejuncta subsp. sejuncta
Melanoleuca sejuncta (Sowerby) Murrill
Tricholoma coryphaeum
Tricholoma coryphaeum (Fr.) Gillet
Tricholoma fucatum var. lutescens M.M.Moser
Tricholoma sejunctum f. albidum Bon
Tricholoma sejunctum f. albidum Bon ex Contu
Tricholoma sejunctum f. pallidum Bon
Tricholoma sejunctum var. coniferarum Bon
Tricholoma sejunctum var. coryphaeum
Tricholoma sejunctum var. coryphaeum (Fr.) A.Pearson & Dennis
Tricholoma sejunctum var. coryphaeum Fr.
Tricholoma sejunctum var. fagetorum Bon & Boutev.
Tricholoma sejunctum var. friesii L.Krieg.
Tricholoma sejunctum var. leucoxantha Secr.
Tricholoma sejunctum var. leucoxantha Secr. ex Sacc.
Tricholoma sejunctum var. rubroscabrum L.Krieg.
Tricholoma sejunctum var. squamuliferum Pilát
Tricholoma sejunctum var. squamuliferum Pilát ex Bon
Tricholoma sejunctum var. subdulce Maire


Hut: jung gewölbt, dann flach gewölbt und stumpf gebuckelt, gelbbräunlich, trocken, faserig, Rand lange heruntergebogen und blasser.

Lamellen: ausgebuchtet, gedrängt, weiss, mit gelber Schneide.

Fleisch: weiss.

Stiel: voll, Spitze verdickt, weiss, Basis u.U. leicht gelblich, feinfaserig.

Vorkommen: im Laubwald, Sommer bis Herbst.

Geruch: mehlartig.

Geschmack: bitterlich.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Abmessungen:

Hutbreite: 4.00 ... 10.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 7.00 x Breite: 4.50 - 5.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grün, oliv

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich gelb
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb
Stielkonsistenz
ä faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest fädig

Fleisch

dünn dick fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig anders
Geschmack:
bitter

Vorkommen

Sommer Herbst im Laubwald auf Äckern, Feldern auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Erde