Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Lyophyllaceae > Tephrocybe > Geruchloses Graublatt
Geruchloses Graublatt - Tephrocybe inolens
Autor: (Fr.) M.M. Moser 1967
Trivialnamen Deutsch:
Geruchloses Graublatt
Synonyme:
Agaricus inolens Fr. 1838
Collybia inolens (Fr.) Quél. 1872
Collybia mephitica Rea (1922)
Lyophyllum inolens (Fr.) Kühner & Romagn. 1943
Tephrophana inolens (Fr.) Kühner 1938
Collybia inolens var. umbonata Gillet
Lyophyllum inolens (Fr.) Singer
Marasmius inolens (Fr.) P.Karst.
Tephrocybe inolens (Fr.) M.M.Moser
Hut: jung glockenförmig gewölbt, dann ausgebreitet, gebuckelt, oft geschweift, hygrophan, glanzlos, feucht hellocker- bis rötlichbraun, trocken blassocker mit radialen, blassen Streifen, Rand gerieft.
Lamellen: cremebeige, gedrängt, stark ausgebuchtet angewachsen.
Fleisch: dünn, bräunlich.
Stiel: röhrig, straff, oft zusammengedrückt, graubraun, weisslich flockig.
Vorkommen: im Nadelwald.
Geruch: fast geruchlos.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
kein Speisepilz
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 6.00 cmStiellänge: 6.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.60 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 8.00 x Breite: 3.00 - 4.00 µm
Hut
Hutform:





Hutoberfläche:



Hutrand:

Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 8.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.60 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:

Vorkommen



