Sprung zum Inhalt


Fastberingter Ritterling-Tricholoma fracticum Previous | Next >

Fastberingter Ritterling - Tricholoma fracticum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Fastberingter Ritterling-Tricholoma fracticum
Bild © (1)

Autor: (Britzelm.) Kreisel

Trivialnamen Deutsch:
Fastberingter Ritterling

Synonyme:
Tricholoma batschii
Tricholoma subannulatum

Agaricus fracticus Britzelm. 1893
Armillaria fractica (Britzelm.) Sacc. 1895
Armillaria fracticia (Britzelm.) Sacc. 1891


Tricholoma batschii Gulden
Tricholoma fracticum var. minor Bon & Perco


Hut: breit, konvex, später flach ausgebreitet, alt manchmal eingedellt trichterig, eingewachsen faserig, schmierig, hellbraun, kastanienbraun bis rotbraun, Rand lange eingerollt, oft wellig, immer nach unten zeigend, manchmal rillig,

Lamellen: weiss, später etwas rotbraun fleckig, gekerbt, fast frei, mässig breit, alt Schneiden oft braun

Fleisch: dick, fest, weisslich.

Stiel: festm rund, häutige Ringreste oder mit dünner brauner Linie angedeutete Ringzone, unterhalb Ringzone rotbraun, faserig, Basis verjüngt, Spitze weiss, fein kleiig, im Alter insgesamt dunkler

Vorkommen: bei Kiefern, auf kalkhaltigem Boden, Herbst.

Geruch: mehlartig oder nach Gurke

Geschmack: mehlartig, bitter.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:

Hutbreite: 5.00 ... 15.00 cm
Stiellänge: 3.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 1.50 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 7.00 x Breite: 4.00 - 5.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt kegelig, deutlich spitz eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt glänzend schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig riefig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb orange, rot, pink

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 10.00 cm
Dicke: 1.50 cm ... 3.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
ä faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig netzartig, genattert
Ring:
ohne Ring oder Ringrest mit Ring oder Ringrest mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest fädig

Fleisch

dünn dick fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig Gurke, Rettich, Kartoffel
Geschmack:
bitter

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen