Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Physalacriaceae > Strobilurus > Bitterer Kiefernzapfenrübling

Bitterer Kiefernzapfenrübling-Strobilurus tenacellus Previous

Bitterer Kiefernzapfenrübling - Strobilurus tenacellus
Englisch: Pinecone Cap

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Bitterer Kiefernzapfenrübling-Strobilurus tenacellus
Bild © (1)

Autor: (Pers.) Singer

Trivialnamen Deutsch:
Bitterer Kiefernzapfen-Nagelschwamm
Bitterer Kiefernzapfenrübling
Bitterer Nagelschwamm
Kiefernzapfen-Nagelschwamm
Kiefernzapfennagelschwamm
Kiefernzapfen-Rübling
Kiefernzapfenrübling

Synonyme:
Agaricus tenacellus Pers. 1794
Agaricus tenacellus var. tenacellus Pers. 1794
Collybia esculenta var. tenacella (Pers.) P. Karst. 1879
Collybia tenacella (Pers.) P. Kumm. 1871
Marasmius esculentus var. tenacellus (Pers.) P. Karst. 1889
Marasmius tenacellus (Pers.) J. Favre 1939
Marasmius tenacellus subsp. tenacellus (Pers.) J. Favre 1939
Pseudohiatula tenacella (Pers.) Métrod 1952


Agaricus stolonifer Jungh.
Agaricus stoloniferus Jungh.
Agaricus tenacellus var. eumeces Fr.
Collybia clavus (Schaeff.)
Collybia conigena var. tenacella (Pers.) Costantin & L.M.Dufour
Collybia esculenta var. stolonifera (Jungh.) P.Karst.
Collybia esculenta var. tenacella (Pers.) P.Karst.
Collybia stolonifera (Jungh.) Sacc.
Collybia tenacella (Pers.) P.Kumm.
Collybia tenacella f. minor J.E.Lange
Collybia tenacella var. stolonifera (Jungh.) Rea
Marasmius esculentus var. tenacellus (Pers.) P.Karst.
Marasmius tenacellus (Pers.) J.Favre
Pseudohiatula esculenta subsp. tenacella (Pers.) Hongo
Strobilurus favrei Toumik.
Strobilurus favrei Tuom.
Strobilurus tenacellus f. lacteus Lécuru


Hut: jung halbkugelig bis kegelig, alt ausgebreitet mit Buckel, glatt, matt, kastanienbraun bis rötlichbraun, Rand meist heller, verdeckte Fruchtkörper blass grauocker, horngrau, feucht mit riefig durchschimmernden Lamellen

Lamellen: weiss bis hell cremegrau, schmal angeheftet, weit breit, ausgebuchtet bis frei

Fleisch: dünn, weiss.

Stiel: knorpelig, röhrig faserig, elastisch, ockerbraun, bereift, Basis mit wurzelartigen Mycelsträngen zum Kiefernzapfen, im Kiefernzapfen wurzelnd

Vorkommen: immer auf Kiefernzapfen wachsend, vorwiegend von Waldkiefer (Pinus silvestris), Schwarzkiefer (Pinus nigra), seltener Bergkiefer (Pinus mugo).

Geruch: pilzig, angenehm.

Geschmack: mild, dann etwas bitter.

Sporen: Sporenpulver weisslich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de


Abmessungen:

Hutbreite: 0.50 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.50 - 6.50 x Breite: 2.00 - 2.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Lamellen bzw. Röhren dünnschichtig, schmale Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
ä weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders unauffällig
Geschmack:
mild erdig, pilzig

Vorkommen

Frühling Sommer Herbst Winter im Nadelwald auf Erde auf Zapfen von Nadelbäumen bei Kiefern oder Tannen