Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Russula > Schärflicher Kammtäubling
Schärflicher Kammtäubling - Russula pectinata
Bild © (1)
Autor: Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Brauner Camembert-Täubling
Heller Kammtäubling
Kammtäubling
Schärflicher Kamm-Täubling
Schärflicher Kammtäubling
Synonyme:
Agaricus ochroleucus Schumach. 1803
Agaricus pectinaceus Bull. 1791
Agaricus pectinatus Bull.
Russula consobrina var. pectinata (Bull.) Singer 1926
Agaricus pectinaceus DC.
Russula consobrina var. pectinata (Fr.) Singer
Russula pectinata var. brevispinosa Romagn.
Hut: flach oder niedergedrückt, starr, klebrig, matt, gelblich mit dunklerem bräunlichem Zentrum, Rand schmal, bald stark gerieft bzw. kammartig höckerig gefurcht, Haut nur am Rand abziehbar.
Lamellen: frei, gedrängt, einfach, weisslich blasscreme, später cremeocker, oft fleckig, stark queradrig.
Fleisch: gelblich, im Stiel u.U. gilbend
Stiel: schwammig-voll, steif, gerieft, meist angesptzt. weiss, Spitze feinflaumig.
Vorkommen: im Laubwald, u.U. Mischwald.
Geruch: unangenehm fischartig, stinkig
Geschmack: etwas scharf.
Sporen: Sporenpulver creme.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 8.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 6.50 - 8.50 x Breite: 5.00 - 5.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
matt
glänzend
seidig, samtig, lederig, filzig
teilweise abziehbar, pellig, abblätternd
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
verfärbend
Fleisch gilbend
Geruch und Geschmack
Geruch:
säuerlich, obstartig
Fisch, fischig, Kohl, verdorben
anders
Geschmack:
mild
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
Previous








