Wurzelgraublatt - Tephrocybe rancida
Englisch: Rancid Greyling

Bild © (1)
Autor: (Fr.) Donk 1962
Synonyme:
Wurzelgraublatt
Agaricus rancidus Fr. 1821
Collybia rancida (Fr.) Quél. 1872
Lyophyllum rancidum (Fr.) Singer 1943
Tephrophana rancida (Fr.) Kühner 1938
Hut: halbkugelig, später konvex, meist stumpf gebuckelt, glatt, eingewachsen faserig, graubraun, schwarzgrau mit stahlblauem Schimmer, seidig, radial faserig
Lamellen: graubräunlich, ausgebuchtet und schmal angeheftet
Fleisch: dünn, weisslich bis grau
Stiel: zylindrisch, graubräunlich, grau, Spitze heller, Basis stark wurzelnd (bis ca. 5 cm. wurzelartige Verlängerung), glatt bis längsfaserig, steif
Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald, Spätsommer bis Spätherbst.
Geruch: stark mehlig, ranzig.
Geschmack: mehlartig, mild.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 5.00 cmStiellänge: 4.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.60 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.10 - 8.40 x Breite: 3.50 - 4.50 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:



Hutrand:

Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 10.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.60 cm
Stiel und Farbe:


Stielkonsistenz


Stielform, Stielbasis

Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:



Vorkommen




