Dickfleischiges Graublatt - Tephrocybe putida

Autor: (P.Karst.) M.M.Moser
Trivialnamen Deutsch:
Dickfleischiges Graublatt
Synonyme:
Agaricus putidus Fr. 1838
Collybia putida (Fr.) Sacc. 1887
Collybia putidella P.D. Orton 1960
Lyophyllum putidum (Fr.) Singer 1943
Tephrocybe putidella P.D. Orton 1969
Tricholoma putidum (Fr.) P. Karst. 1879
Collybia putida (Fr.) Konrad & Maubl.
Collybia putida (P.Karst.) Anon.
Collybia putida (P.Karst.) Lapl.
Collybia putidella P.D.Orton
Collybia rancida subsp. putida (P.Karst.) Sacc.
Gyrophila putida (P.Karst.) Quél.
Lyophyllum conatum var. putidum
Lyophyllum putidellum (P.D.Orton) P.D.Orton
Lyophyllum putidum (P.Karst.) Singer
Tephrocybe pseudoputida int
Tephrocybe putidella (P.D.Orton) P.D.Orton
Tricholoma putida Fr.
Tricholoma putidum P.Karst.
Hut: jung gewölbt, dann flach und niedergedrückt, mit später verschwindendem Buckel, glatt, feucht, kahl, hygrophan, graubraun bis fast schwärzlich, Rand fein gerieft.
Lamellen: gedrängt, grau, ausgebuchtet angewachsen.
Fleisch: blassgrau bis braungrau.
Stiel: voll, blassgrau bis schwarzbraun.
Vorkommen: in Waldwiesen, Weide, oft bei Wacholder oder Fichte, Herbst.
Geruch: stark mehlig.
Geschmack: mehlartig.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 8.00 cmStiellänge: 5.00 ... 8.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 6.00 x Breite: 3.00 - 3.50 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:


Hutrand:


Hutfarbe:




Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:






Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 8.00 cmStiel und Farbe:



Stielkonsistenz

Stielform, Stielbasis




Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:


Geschmack:


Vorkommen




