Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Lyophyllaceae > Tephrocybe > Dickfleischiges Graublatt

Dickfleischiges Graublatt-Tephrocybe putida Previous | Next >

Dickfleischiges Graublatt - Tephrocybe putida

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Dickfleischiges Graublatt-Tephrocybe putida
Bild © (1)

Autor: (P.Karst.) M.M.Moser

Trivialnamen Deutsch:
Dickfleischiges Graublatt

Synonyme:
Agaricus putidus Fr. 1838
Collybia putida (Fr.) Sacc. 1887
Collybia putidella P.D. Orton 1960
Lyophyllum putidum (Fr.) Singer 1943
Tephrocybe putidella P.D. Orton 1969
Tricholoma putidum (Fr.) P. Karst. 1879

Collybia putida (Fr.) Konrad & Maubl.
Collybia putida (P.Karst.) Anon.
Collybia putida (P.Karst.) Lapl.
Collybia putidella P.D.Orton
Collybia rancida subsp. putida (P.Karst.) Sacc.
Gyrophila putida (P.Karst.) Quél.
Lyophyllum conatum var. putidum
Lyophyllum putidellum (P.D.Orton) P.D.Orton
Lyophyllum putidum (P.Karst.) Singer
Tephrocybe pseudoputida int
Tephrocybe putidella (P.D.Orton) P.D.Orton
Tricholoma putida Fr.
Tricholoma putidum P.Karst.


Hut: jung gewölbt, dann flach und niedergedrückt, mit später verschwindendem Buckel, glatt, feucht, kahl, hygrophan, graubraun bis fast schwärzlich, Rand fein gerieft.

Lamellen: gedrängt, grau, ausgebuchtet angewachsen.

Fleisch: blassgrau bis braungrau.

Stiel: voll, blassgrau bis schwarzbraun.

Vorkommen: in Waldwiesen, Weide, oft bei Wacholder oder Fichte, Herbst.

Geruch: stark mehlig.

Geschmack: mehlartig.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 8.00 cm
Stiellänge: 5.00 ... 8.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 6.00 x Breite: 3.00 - 3.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 8.00 cm
Stiel und Farbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn dick weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig anders
Geschmack:
mild anders

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Wiesen auf Erde