Halbkugeliger Träuschling - Stropharia semiglobata
Englisch: Dung Roundhead
Autor: (Batsch) Quél. 1872
Trivialnamen Deutsch:
Halbkugeliger Träuschling
Synonyme:
Agaricus nitens Bull. 1792
Agaricus semiglobatus Batsch 1786
Agaricus stercorarius Schumach. 1803
Agaricus stercorarius f. flexuosa Britzelm.
Agaricus virosus Sowerby 1809
Anellaria semiglobata (Batsch) J.Schröt.
Coprinus semiglobatus (Batsch) Gray 1821
Fungus semiglobatus (Batsch) Kuntze 1898
Geophila semiglobata (Batsch) Quél. 1886
Geophila stercoraria (Schumach.) Quél. 1886
Hygrophorus nitratus (Pers.) Fr.
Psalliota semiglobata (Batsch) Henn. 1898
Psalliota semiglobata (Batsch) P.Kumm.
Psalliota stercoraria (Schumach.) P.Kumm.
Psilocybe semiglobata (Batsch) Noordel. 1995
Stropharia adnata Murrill
Stropharia semiglobata (Batsch) Quél.
Stropharia semiglobata f. minor Killerm.
Stropharia semiglobata var. radicata Bres.
Stropharia semiglobata var. radicata F.H.Møller
Stropharia semiglobata var. stercoraria (Bull.) Bon 1970
Stropharia semiglobata var. stercoraria (Bull.) K.-D. Jahnke 1984
Stropharia semiglobata var. stercoraria (Schumach.) Bon
Stropharia semiglobata var. stercoraria (Schumach.) J.E. Lange 1939
Stropharia semiglobata var. stercoraria (Schumach.) J.E.Lange
Stropharia stercoraria (Bull.) Quél. 1872
Stropharia stercoraria (Schumach.) Quél.
Stropharia stercoraria f. flexuosa (Britzelm.) Sacc.
Stropharia stercoraria f. minor Hruby
Stropharia stercoraria f. sterilis F.H.Møller
Stropharia stercoraria var. minor F.H.Møller
Stropharia stercoraria var. radicata F.H.Møller
Stropharia stercoria (Schumach.) Quél.
Hut: halbkugelig glockenförmig, selten flach, gelegentlich gebuckelt, leicht schmierig, blassgelb bis strohgelb, nicht hygrophan, gallertige Huthaut, manchmal mit weissen Schleierresten behangen
Lamellen: ausgebuchtet angeheftet, graubeige, mit 1 bis 2 Zwischenlamellen
Fleisch: dünn, wässrig, blass.
Stiel: mit häutigem, flüchtigem Ring, darunter klebrig-schmierig, etwas schuppig.
Vorkommen: auf Dung, gedüngter Wiese, Weide. Liebt stickstoffhaltige Böden.
Geruch: mild bis scharf
Geschmack: mild
Sporen: Sporenpulver schwarzbraun.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 6.00 cmStiellänge: 3.00 ... 13.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 0.60 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 15.00 - 20.10 x Breite: 8.00 - 11.60 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 13.00 cmDicke: 0.20 cm ... 0.60 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
feucht
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
mit Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
Mehl, mehlartig
anders
unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
auf Wiesen
auf Äckern, Feldern
auf Erde
auf Mist und Dung
Previous