Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tapinellaceae > Tapinella > Gemeiner Muschelkrempling

Gemeiner Muschelkrempling-Tapinella panuoides Previous

Gemeiner Muschelkrempling - Tapinella panuoides
Englisch: Oyster Rollrim

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Gemeiner Muschelkrempling-Tapinella panuoides
Bild © (1)

Autor: (Fr.) E.-J.Gilbert

Trivialnamen Deutsch:
Gemeiner Muschel-Krempling
Gemeiner Muschelkrempling
Muschelkrempling

Synonyme:
Agaricus acheruntius Humb.
Agaricus atrotomentosus var. panuoides (Fr.) Pers. 1828
Agaricus croceolamellatus Letell.
Agaricus lamellirugus DC.
Agaricus panuoides Fr. 1818
Cantharellus dutrochetii Turpin
Crepidotus croceolamellatus (Letell.) Gillet
Crepidotus lamellirugus (DC.) Bigeard & Guillemin
Crepidotus panuoides (Fr.) Pilát 1936
Paxillus acheruntius (Humb.) J.Schröt.
Paxillus acheruntius Humb.
Paxillus acheruntius f. campanulatus Pilát
Paxillus acheruntius f. crispus Pilát
Paxillus acheruntius f. pezizoides Pilát
Paxillus fagi Berk. & Broome 1882
Paxillus lamellirugus (DC.) Quél.
Paxillus panuoides (Fr.) Fr. 1838
Paxillus panuoides var. fagi (Berk. & Broome) Cooke 1883
Paxillus panuoides var. ionipes (Quél.) Tkalčec & Mešić
Paxillus panuoides var. ionipes Quél. 1888
Paxillus panuoides var. rubrosquamulosus Svrcek & Kubicka 1964
Paxillus panuoides var. rubrosquamulosus Svrček & Kubička
Plicaturella panuoides (Fr.) Rauschert 1992
Rhymovis panuoides (Fr.) Rabenh.
Serpula panuoides (Fr.) Zmitr. ex Zmitr. 2001
Tapinella panuoides (Batsch) E.-J. Gilbert 1931
Tapinella panuoides f. acheruntius (Humb.) C.Hahn
Tapinella panuoides forma panuoides (Batsch) E.-J. Gilbert 1931
Tapinella panuoides var. panuoides (Batsch) E.-J. Gilbert 1931
Tapinella panuoides var. rubrosquamulosa (Svrček & Kubička) Vizzini
Tapinia panuoides (Fr.) Anon.
Tapinia panuoides (Fr.) P.Karst.


Hut: muschelförmig bis becherförmig, olivgelb, olivocker, gelbbraun oder auch weisslich, jung feinfilzig dann kahl, Rand eingerollt.

Lamellen: herablaufend, ästig, gedrängt, anastomosirend, blassocker, olivgelblich, zimtfarben, vom Hutfleisch ablösbar.

Fleisch:

Stiel: seitlich, meist fast fehlend. Fleisch cremefarben, dünn.

Vorkommen: auf totem Holz, Baumstrünken, vor allem Nadelholz, meist büschelig.

Geruch: unauffällig, angenehm.

Geschmack: mild.

Sporen: Sporenpulver braun.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

kein Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 2.00 ... 12.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.00 - 6.00 x Breite: 3.00 - 4.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grün, oliv

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
creme, gelb grau
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch Ohne sichtbaren Stiel Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest fädig

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh verfärbend Fleisch blauend Fleisch schwärzend

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Holz bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen