Sprung zum Inhalt


Next >

Samtfuß-Holzkrempling - Tapinella atrotomentosa
Englisch: Velvet Rollrim

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Samtfuß-Holzkrempling-Tapinella atrotomentosa
Bild © (1)

Autor: (Batsch) Šutara

Trivialnamen Deutsch:
Samtfuss-Krempling
Samtfusskrempling
Samtfuß-Holzkrempling
Samtfuß-Krempling
Samtfußkrempling

Synonyme:
Agaricus atrotomentosus Batsch 1783
Agaricus atrotomentosus var. atrotomentosus Batsch 1783
Paxillus atrotomentosus (Batsch) Fr. 1838
Paxillus atrotomentosus var. atrotomentosus (Batsch) Fr. 1838
Sarcopaxillus atrotomentosus (Batsch) Zmitr., Malysheva & E.F. Malysheva 2004

Agaricus atrotomentosus var. obliquus Alb. & Schwein.
Agaricus atrotomentosus var. omphalodes Alb. & Schwein.
Paxillus atrotomentosus subsp. atrotomentosus
Paxillus atrotomentosus var. bambusinus R.E.D.Baker & W.T.Dale
Paxillus jacobinus (Scop.) Sacc.
Rhymovis atrotomentosa (Batsch) Rabenh.
Sarcopaxillus atrotomentosus (Batsch) Zmitr., Malysheva & E.F.Malysheva
Tapinia atrotomentosa (Batsch) Pat.


Hut: trichterig bis sehr einseitig, feinsamtig, dunkelbraun, auch mit grünlichem Einschlag

Lamellen: hell, creme bis ocker, nicht fleckend, gegabelt, dicht, schmal, am Stiel herablaufend.

Fleisch: hell, gelblich-creme, weich, im Stiel sehr fest

Stiel: kurz, dick, fest, dunkelbraun bis schwarzbraun, dick samtig besetzt

Vorkommen: gesellig an Stümpfen aus Nadelholz, liebt es auch feucht


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Im Gegensatz zum Kahler Krempling (giftig) ist er essbar, aber kein Genuss. In einigen Regionen, z.B. Russland, aber auch zu früheren Zeiten in Deutschland, wird der Pilz gekocht und mit Essig sauer eingelegt.

Geruch: unauffällig

Geschmack: bitter

Sporen: Sporenpulver gelbbraun, olivbraun.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Meinhard Siegmundt/PIXELIO


Abmessungen:

Hutbreite: 8.00 ... 25.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.00 - 5.50 x Breite: 3.00 - 4.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig eingerollt
Hutfarbe:
orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grün, oliv

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch Basis flach
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig unauffällig
Geschmack:
bitter

Vorkommen

Herbst im Nadelwald auf Erde auf Holz bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen