Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Russula > Harter Zinnobertäubling

Harter Zinnobertäubling-Russula rosea Previous | Next >

Harter Zinnobertäubling - Russula rosea
Englisch: Rosy Brittlegill

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Harter Zinnobertäubling-Russula rosea
Bild © (1)

Autor: Pers.

Trivialnamen Deutsch:
Harter Zinnobertäubling
Netzflockiger Rosa-Täubling
Rosenfarbiger Täubling
Schöngelber Täubling

Synonyme:
Russulina lutea
Russula rosacea
Russula rosea
Agaricus lacteus Pers. 1801
Russula lactea (Pers.) Fr. 1838
Russula lactea var. lactea (Pers.) Fr. 1838
Russula lepida Fr. 1836
Russula lepida var. alba Rea 1885
Russula lepida var. lactea (Pers.) F.H. Møller & Jul. Schäff.
Russula linnaei

Agaricus linnaei Fr.
Russula cypriani Gillet
Russula incarnata Morgan
Russula incarnata Quél.
Russula incarnata var. livida Bres.
Russula lactea (Pers.) Bres.
Russula lactea Fr.
Russula lactea var. australis Cleland
Russula lactea var. incarnata (Quél.) Cooke
Russula lactea var. livida (Bres.) Cooke
Russula lepida f. ochroleucoides
Russula lepida var. britannica Reumaux & Frund
Russula lepida var. cypriani (Gillet) Reumaux & Frund
Russula lepida var. giacomoi Reumaux & Frund
Russula lepida var. lactea (Fr.) F.H.Møller & Jul.Schäff.
Russula lepida var. lactea (Pers.) Corbelli
Russula lepida var. linnaei (Fr.) Reumaux & Frund
Russula lepida var. microspora J.Aug.Schmitt
Russula lepida var. salmonea Zvára
Russula lepida var. sapinea Zvára
Russula lepida var. speciosa Zvára
Russula linnaei (Fr.) Fr.
Russula morganii Sacc.
Russula rosea f. pulposa Romagn.
Russula sanguinea var. linnaei (Fr.) Quél.
Russulina linnaei (Fr.) F.Kauffman


Hut: jung halbkugelig, dann ausgebreitet, eingedellt, kräftig zinnoberrot bis rosenrot, trocken feinsamtig, oft rissig, Haut nicht abziehbar.

Lamellen: weiss, später hell gelblich, Schneiden u.U. leicht rötlich.

Fleisch: weisslich, sehr fest, hart, steif

Stiel: zylindrisch, fest, voll, hart und steif, weiss, feinflockig, später oft rosa bis rötlich angelaufen, kahl, fein runzelig

Vorkommen: im Laubwald, Nadelwald.

Geruch: holzig säuerlich oder Obst.

Geschmack: bitterlich, holzig

Sporen: Sporenpulver hellcreme.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 4 © (4) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:

Hutbreite: 4.00 ... 10.00 cm
Stiellänge: 3.00 ... 9.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 4.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.00 x Breite: 7.00 - 8.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt eingedrückt, trichterförmig ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken matt seidig, samtig, lederig, filzig riefig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
orange, rot, pink

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker gelb
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 9.00 cm
Dicke: 1.00 cm ... 4.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb orange, rot, pink
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel in Hutnähe bzw. Spitze dicker, verdickt, trichterig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift glänzend faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich

Geruch und Geschmack

Geruch:
säuerlich, obstartig anders unauffällig
Geschmack:
mild

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde