Roter Heringstäubling - Russula xerampelina
Englisch: Crab Brittlegill, Shrimp Russula
Autor: (Schaeff.) Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Roter Heringstäubling
Synonyme:
Agaricus xerampelinus Schäff.
Agaricus tinctorius Secret.
Russula erythropoda
Agaricus esculentus var. xerampelinus (Schaeff.) Pers. 1801
Agaricus rubellus Batsch 1783
Agaricus xerampelina Schaeff. 1770
Russula alutacea var. erythropus Fr. 1874
Russula erythropus Fr. ex Pelt. 1908
Russula erythropus var. ochracea J. Blum 1961
Russula xerampelina var. erythropus (Fr. ex Pelt.) Konrad & J. Favre
Russula xerampelina var. xerampelina (Schaeff.) Fr. 1838
Agaricus xerampelinus Schaeff.
Russula atrosanguinea Velen.
Russula barlae Quél.
Russula barlae var. marthae Singer
Russula barlae var. pseudomelliolens Singer
Russula barlae var. pseudomelliolens Singer ex Bon
Russula erythropoda Fr.
Russula erythropoda Fr. ex Pelt.
Russula erythropus var. atrosanguinea (Velen.) Reumaux
Russula erythropus var. ochracea J.Blum
Russula marthae (Singer) Reumaux
Russula vesca var. barlae (Quél.) Massee
Russula xerampelina var. barlae (Quél.) Melzer & Zvára
Russula xerampelina var. erythropoda (Peltereau) Konrad & J.Favre
Russula xerampelina var. erythropus (Pelt.) Konrad & J.Favre
Russula xerampelina var. marthae Singer
Russula xerampelina var. pseudomelliolens Singer
Russula xerampelina var. putorina Melzer
Russula xerampelina var. quercetorum Singer
Russula xerampelina var. semirubra Singer
Russula xerampelina var. tenuicarnosa Adamčík
Russulina xerampelina (Schaeff.) J.Schröt.
Hut: jung konvex, dann flach, leuchtend purpurrot bis weinrot, Mitte jung dunkler später ausblassend, feucht schmierig, trocken matt, feinfilzig, Huthaut bis zur Hälfte abziehbar.
Lamellen: ocker bis buttergelb, brüchig, Druckstellen bräunend
Fleisch: weiss, im Schnitt bräunend
Stiel: o,,er stark purpurrot überhaucht, bei Druck braunfleckig, Spitze weiss, runzelig
Vorkommen: im Nadelwald
Geruch: Heringslake.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver ocker.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 12.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 10.00 x Breite: 7.00 - 8.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
matt
glänzend
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
seidig, samtig, lederig, filzig
teilweise abziehbar, pellig, abblätternd
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
orange, rot, pink
bläulich, violett
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
orange, rot, pink
bläulich, violett
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Basis flach
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
glänzend
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
verfärbend
Geruch und Geschmack
Geruch:
Fisch, fischig, Kohl, verdorben
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Herbst
Winter
im Nadelwald
auf Erde
bei Kiefern oder Tannen
Previous