Sprung zum Inhalt


Sumpfgraublatt-Tephrocybe palustris Previous | Next >

Sumpfgraublatt - Tephrocybe palustris
Englisch: Sphagnum Greyling

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Sumpfgraublatt-Tephrocybe palustris
Bild © (1)

Autor: (Peck) Donk 1962

Trivialnamen Deutsch:
Sumpfgraublatt

Synonyme:
Agaricus paluster Peck 1872
Agaricus thelephorus Cooke & Massee 1890
Collybia leucomyosotis Cooke & W.G. Sm. 1890
Collybia palustris (Peck) A.H. Sm. 1936
Collybia thelephora (Cooke & Massee) Sacc. 1891
Hebeloma palustre Peck
Lyophyllum palustre (Peck) Singer 1943
Tephrophana palustris (Peck) Kühner 1938


Agaricus leucomyosotis Cooke & W.G.Sm.
Bryophyllum palustre (Peck) Vizzini
Collybia leucomyosotis (Cooke & W.G.Sm.) Sacc.
Collybia leucomyosotis Cooke & W.G.Sm.
Collybia palustris (Peck) A.H.Sm.
Hebeloma palustre Anon.
Lyophyllum leucomyosotis (Cooke & W.G.Sm.) Sacc.
Mycena palustris (Peck) Sacc.
Omphalia leucomyosotis (Cooke & W.G.Sm.) Velenov
Prunulus paluster (Peck) Murrill
Tephrocybe palustre (Peck) Donk
Tephrocybe palustris (Peck) Donk
Tephrophana palustris Anon.

Hut 1—2 cm im Durchmesser, glockenförmig, flacht beim Wachsen ab; grau-braun, gestreift bis zum helleren Zentrum, blass wenn trocken.Stiel 20—30x2—3 mm; blass.Fleisch blass buff; Geruch mehlig.Lamellen adnate oder mit einem kleinen absteigenden Zahn; blass buff.Sporen 5.5—8.5x4—5µ, eiförmig.Sporenabdruck weiß.


Hut:

Lamellen:

Fleisch:

Stiel:

Vorkommen: Lebensraum oft in Gruppen, im Sphagnum; Spätfrühling bis Herbst. Gelegentlich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey

Abmessungen:

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen