Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Tricholoma > Schärflicher Ritterling
Schärflicher Ritterling - Tricholoma sciodes
Bild © (1)
Autor: (Pers.) C.Martín
Trivialnamen Deutsch:
Schärflicher Ritterling
Synonyme:
Agaricus murinaceus Cooke, auct.
Agaricus myomyces sciodes Pers. 1801
Tricholoma murinaceum Cooke, auct.
Tricholoma sciodellum P.D. Orton 1999
Tricholoma sciodes var. sciodes (Pers.) C. Martín 1919
Tricholoma virgatum var. sciodes (Pers.) Konrad 1929
Agaricus myomyces subsp. sciodes Pers.
Agaricus myomyces var. sciodes Pers.
Tricholoma sciodellum P.D.Orton
Tricholoma sciodes var. virgatoides Bon
Tricholoma terreum var. sciodes (Pers.) Gillet
Tricholoma virgatum subsp. sciodes (Secr.) Konr. & Maubl.
Hut: jung kegelig, später flach ausgebreitet, gebuckelt, grau bis grünlichgrau, manchmal lila Schimmer, mehr oder weniger glatt, feucht leicht schmierig, eingewachsen radial faserig bis fein angedrückt schuppig.
Lamellen: ausgebuchtet, angewachsen, weisslich blass graulich, Schneiden schwärzlich, wellig, gekerbt , u.U. mit rosa Schimmer
Fleisch: voll, weissgraulich, u.U rosa schimmer
Stiel: weiss bis grauweisslich, fest, alt hohl, abwärts etwas bräunlich faserig.
Vorkommen: im Laubwald, auf kalkreichem Boden, Sommer bis Herbst.
Geruch: schwach erdartig oder grasig
Geschmack: erst mild oder leicht bitterlich, nach>1 min brennend scharf.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 7.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 6.10 - 8.10 x Breite: 4.50 - 6.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
glatt
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
bläulich, violett
grün, oliv
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
bläulich, lila, violett
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Rand dunkler
Aussenschicht bzw. Schneide andersfarbig, dunkler, schwarz
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
ä
faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
erdig, pilzig
Gurke, Rettich, Kartoffel
unauffällig
Geschmack:
mild
scharf
bitter
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
auf Äckern, Feldern
auf Schuttplätzen, Müllplätzen
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous











