Sprung zum Inhalt


Next >

Gemeiner Zapfenrübling - Strobilurus esculentus
Englisch: Sprucecone Cap

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Gemeiner Zapfenrübling-Strobilurus esculentus
Bild © (1)

Autor: (Wulfen) Singer

Trivialnamen Deutsch:
Fichten-Nagelschwamm
Fichtennagelschwamm
Fichtenzapfen-Nagelschwamm
Fichtenzapfen-Rübling
Fichtenzapfenrübling

Synonyme:
Marasmius tenacellus subsp. esculentus (Wulfen) Konrad & Maubl. 1948
Pseudohiatula conigena var. esculenta (Wulfen) M.M. Moser 1955
Pseudohiatula esculenta (Wulfen) Singer 1951
Agaricus esculentus Wulfen 1781
Agaricus esculentus var. esculentus Wulfen 1781
Collybia esculenta (Wulfen) P. Kumm. 1871
Collybia esculenta var. esculenta (Wulfen) P. Kumm. 1871
Collybia tenacella Lange (1937)
Marasmius conigenus subsp. esculentus (Wulfen) J. Favre 1939
Marasmius esculentus (Wulfen) P. Karst. 1889
Marasmius esculentus var. esculentus (Wulfen) P. Karst. 1889

Agaricus dubius Pers.
Agaricus esculentus var. aquilus Fr.
Agaricus esculentus var. dubius Fr.
Agaricus esculentus var. vernalis Alb. & Schwein.
Collybia esculenta (Wulfen) P.Kumm.
Marasmius conigenus (Fr.) J.Favre
Marasmius conigenus subsp. esculentus (Wulfen) J.Favre
Marasmius esculentus (Wulfen) P.Karst.
Marasmius esculentus subsp. esculentus
Marasmius esculentus subsp. typicus Sing.
Mycena esculenta (Wulfen) Zawadzki
Pseudohiatula conigena var. esculenta (Wulfen) M.M.Moser
Pseudohiatula esculenta subsp. typica Sing.
Strobilurus esculentus var. griseus Anon.
Strobilurus esculentus var. griseus Métrod
Strobilurus esculentus var. pseudotsugae J.Aug.Schmitt


Hut: breit konvex, horngrau bis kastanienbraun, nicht gerieft

Lamellen: Lamellen weiss, dichtstehend, ausgebuchtet, schmal angeheftet

Fleisch: dünn, weisslich

Stiel: zylindrisch, elastisch knorpelig, bräunlich, leicht bereift, Basis mit wurzelartigen Mycelsträngen

Vorkommen: Im Nadelwald, auf vergrabenen Fichtenzapfen, ab frühem Frühjahr

Geruch: schwach, angenehm.

Geschmack: mild, pilzartig.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hutbreite: 0.50 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.50 - 7.60 x Breite: 2.50 - 4.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt trocken
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend mild

Vorkommen

Frühling Sommer Herbst im Nadelwald auf Zapfen von Nadelbäumen bei oder auf Mosen, Torfmoosen