Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Tricholoma > Schwarzfaseriger Ritterling

Schwarzfaseriger Ritterling-Tricholoma portentosum Previous | Next >

Schwarzfaseriger Ritterling - Tricholoma portentosum

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Schwarzfaseriger Ritterling-Tricholoma portentosum
Bild © (1)

Autor: (Fr.) Quél.

Trivialnamen Deutsch:
Grauer Ritterling
Russkopf
Rußkopf
Schnee-Ritterling
Schwarzfaseriger Ritterling

Synonyme:
Agaricus portentosus Fr. 1821
Gyrophila portentosa (Fr.) Quél. 1886
Gyrophila sejuncta var. portentosa (Fr.) Quél. 1896
Melanoleuca portentosa (Fr.) Murrill 1914

Tricholoma portentosum var. album Jacquet.
Tricholoma portentosum var. album Jacquet. ex Bon
Tricholoma portentosum var. boutevillei Bon
Tricholoma portentosum var. leucoxanthum (Pers.)
Tricholoma portentosum var. lugdunense Bon
Tricholoma portentosum var. lugdunensium Bon


Hut: jung halbkugelig, dann breit gewölbt, meist gebuckelt, verbogen, jung schwarz, später dunkelgrau, auch gelbgrün oder bläulich schimmernd, glatt, glänzend, feucht klebrig, nie filzig, eingewachsen faserig

Lamellen: jung weisslich, spätergelblich fleckig oder gelb verfärbend, ausgebuchtet

Fleisch: weisslich

Stiel: zylindrisch, kräftig, weiss, wenig längsfaserig, alt hell gelb verfärbend

Vorkommen: Nadelwald bei Kiefern und Fichten


Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Die Oberhaut sollte entfernt werden, da sie einen erdigen Geschmack besitzt.

Geruch: mehlartig.

Geschmack: mehlartig.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar - hervorragender Speisepilz

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Leif Stridvall stridvall.se


Anastasia Stepanishcheva
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Anastasia Stepanishcheva
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Anastasia Stepanishcheva
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Anastasia Stepanishcheva
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Anastasia Stepanishcheva
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/

Anette Pedersen Trane
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/

Svein Olav B. Drangeid
Lizenz: http://creativecommons.org/licenses/by/4.0/


Abmessungen:

Hutbreite: 5.00 ... 12.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 7.00 x Breite: 3.60 - 5.50 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
Hutoberfläche:
glatt glänzend schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig fleckig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett grau sehr dunkel, schwärzlich, schwarz

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, bläulich, violett grau
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
Mehl, mehlartig
Geschmack:
mild anders

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Erde bei Kiefern oder Tannen