Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Tricholomataceae > Tricholoma > Pappelritterling
Pappelritterling - Tricholoma populinum
Englisch: Poplar Knight
Bild © (1)
Autor: J.E.Lange
Trivialnamen Deutsch:
Pappel-Ritterling
Pappelritterling
Synonyme:
Tricholoma pessundatum var. populinum (J.E. Lange) Pilát 1959
Agaricus stans f. campestris Fr.
Tricholoma pessundatum f. campestris (Fr.) P.Karst.
Tricholoma pessundatum var. populinum (J.E.Lange) Pilát
Tricholoma populinum f. campestre (Fr.) Bon
Tricholoma populinum var. bohusii Nagy
Tricholoma stans f. campestre Fr.
Tricholoma striatum var. suffocatum (Richon & Roze) Bigeard & Guillemin
Tricholoma suffocatum Richon & Roze
Hut: jung konvex mit eingerolltem Rand, später flach oder mit ausgebuckelter Mitte, matt rötlich-zimtbraun, braun, fleischbraun, Mitte meist heller bis fast weisslich, glatt, leicht schmierig, Huthaut abziehbar, leicht faserig
Lamellen: weiss, Druckstellen rötlichbraun, dicht, frei bis angewachsen, gekerbt, oft fleckig
Fleisch: dick, fest, weiss.
Stiel: mehr oder weniger zylindrisch, weisslich, kahl bis fein faserig-schuppig, zur Spitze zunehmend bräunend, zur Basis mehr gelblich
Vorkommen: bei Pappeln, Herbst, auch in Hexenringen auftauchend
Geruch: stark mehlartig.
Geschmack: mehlig, mild bis etwas bitter.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 16.00 cmStiellänge: 2.50 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.50 - 6.50 x Breite: 3.00 - 5.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
glänzend
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
teilweise abziehbar, pellig, abblätternd
fleckig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.50 cm ... 8.00 cmDicke: 1.00 cm ... 3.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
Mehl, mehlartig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
mild
erdig, pilzig
Vorkommen
Herbst
Winter
im Laubwald
auf Brandstellen
auf Wiesen
auf Äckern, Feldern
auf Schuttplätzen, Müllplätzen
auf Erde
Previous











