Getropfter Kiefernritterling - Tricholoma pessundatum
Autor: (Fr.) Quél.
Trivialnamen Deutsch:
Getropfter Kiefern-Ritterling
Getropfter Kiefernritterling
Getropfter Ritterling
Synonyme:
Tricholoma tridentinum
Tricholoma tridentinum var. cedretorum
Agaricus pessundatus Fr. 1821
Gyrophila pessundata (Fr.) Quél. 1888
Agaricus stans f. montanus Fr.
Gyrophila albobrunnea var. pessundata (Fr.) Quél.
Gyrophila equestris var. pessundata (Fr.) Quél.
Gyrophila striata var. pessundata (Fr.) Quél.
Tricholoma cedretorum (Bon) A.Riva
Tricholoma pessundatum f. montana (Fr.) P.Karst.
Tricholoma pessundatum var. amarescens Naveau
Tricholoma pessundatum var. campestre Gillet
Tricholoma pessundatum var. montanum Gillet
Tricholoma striatum var. pessundatum (Fr.) Costantin & L.M.Dufour
Tricholoma tridentinum Singer
Tricholoma tridentinum var. cedretorum Bon
Hut: jung gewölbt, stumpf gebuckelt, dann flach ausgebreitet, gewellt, geschweift, stark schmierig klebrig, kastanienbraun, mit dunkelbraunen tropfenförmigen Flecken, Rand blasser bis weisslich.
Lamellen: ausgebuchtet, fast frei, gedrängt, weisslich, später rötlichbraun gefleckt.
Fleisch: fest, weiss bis schwach rosa-bräunlich.
Stiel: voll, kräftig, Spitze weisslich, zur Basis bräunlich überfasert, Basis u.U. wenig verdickt oder verjüngt.
Vorkommen: im Nadelwald, bei Zedern, sauren Boden liebend.
Geruch: mehlartig.
Geschmack: mehlig, bitterlich.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 12.00 cmStiellänge: 4.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.00 - 5.50 x Breite: 2.50 - 3.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
glänzend
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
seidig, samtig, lederig, filzig
fleckig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
getupft, geflammt, fleckig
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 10.00 cmDicke: 1.00 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
Mehl, mehlartig
anders
Geschmack:
bitter
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
bei Kiefern oder Tannen
Previous










