Sprung zum Inhalt


Gemeiner Spaltblättling-Schizophyllum commune Previous

Gemeiner Spaltblättling - Schizophyllum commune
Englisch: Common Porecrust, Split-Gill Fungus

Gemeiner Spaltblättling-Schizophyllum commune
Bild © (1)

Autor: Fr. 1815

Synonyme:
Spaltblättling
Gemeiner Spaltblättling

Agaricus alneus L. 1755
Agaricus alneus Reichard 1780
Agaricus multifidus Batsch 1786
Apus alneus (L.) Gray 1821
Merulius alneus (L.) J.F. Gmel. 1792
Merulius alneus (Reichard) Schumach. 1803
Merulius communis (Fr.) Spirin & Zmitr. 2004
Schizophyllum alneum (Reichard) Kuntze 1898
Schizophyllum alneum J. Schröt. 1889
Schizophyllum alneus (L.) Kuntze 1898
Schizophyllum commune var. multifidum (Batsch) Cooke 1892
Schizophyllum multifidum (Batsch) Fr. 1875


Hut: muschelförmig bzw. fächerförmig, filzig, trocken weissgrau, feucht graubraun, Rand bei trockenem Wetter eingerollt

Lamellen: wachsartig, entfernt, rötlichgrau, gegabelt, Schneiden gespalten.

Fleisch: grau, hart, lederig

Stiel: fehlend oder nur punktförmiges Fragment, einfach seitlich angewachsen.

Vorkommen: auf Laubwald und Nadelholz, ganzjährig.

Geruch: angenehm

Geschmack: angenehm, mild

Sporen: Sporenpulver weiss bis rosa.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
© (4)
© (5)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 5 © (5) Jens H. Petersen/MycoKey

Abmessungen:

Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cm
Stiellänge: 0.01 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.01 ... 0.30 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.60 - 7.00 x Breite: 1.80 - 2.30 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt ausgebreitet, flach ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt eingerollt
Hutfarbe:
weiß, weißlich creme, gelb grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker bläulich, lila, violett sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 0.01 cm ... 7.00 cm
Dicke: 0.01 cm ... 0.30 cm
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch Ohne sichtbaren Stiel
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dünn weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
erdig, pilzig anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend mild erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Holz