Gemeiner Spaltblättling - Schizophyllum commune
Englisch: Common Porecrust, Split-Gill Fungus

Autor: Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Gemeiner Spaltblättling
Spaltblättling
Synonyme:
Agaricus alneus L. 1755
Agaricus alneus Reichard 1780
Agaricus multifidus Batsch 1786
Apus alneus (L.) Gray 1821
Merulius alneus (L.) J.F. Gmel. 1792
Merulius alneus (Reichard) Schumach. 1803
Merulius communis (Fr.) Spirin & Zmitr. 2004
Schizophyllum alneum (Reichard) Kuntze 1898
Schizophyllum alneum J. Schröt. 1889
Schizophyllum alneus (L.) Kuntze 1898
Schizophyllum commune var. multifidum (Batsch) Cooke 1892
Schizophyllum multifidum (Batsch) Fr. 1875
Agaricus villosocanescens Baumg.
Daedalea commune (Fr.) P.Kumm.
Hyponevris alneus (L.) Earle
Merulius alneus (L.) J.F.Gmel.
Merulius alneus Schumach.
Pleuropus alneus (L.) Zawadzki
Scaphophoeum agaricoides Ehrenb.
Scaphophoeum agaricoides Ehrenb. ex Wallr.
Scaphophorum agaricoides Ehrenb.
Schizophyllum alneum (L.) J.Schröt.
Schizophyllum alneum f. radiatum Pilát
Schizophyllum alneum var. multifida (Batsch) Fr.
Schizophyllum alneum var. multifida (Batsch) Fr. ex Sacc.
Schizophyllum commune f. stipitatum L.Krieg.
Schizophyllum commune subsp. multifidum (Batsch) Cooke
Schizophyllum commune var. longii Parisi
Schizophyllum commune var. palmatum Debeaux
Schizophyllum multifidum var. digitatum Ellis & T.Macbr.
Schizophyllus communis Fr.
Hut: muschelförmig bzw. fächerförmig, filzig, trocken weissgrau, feucht graubraun, Rand bei trockenem Wetter eingerollt
Lamellen: wachsartig, entfernt, rötlichgrau, gegabelt, Schneiden gespalten.
Fleisch: grau, hart, lederig
Stiel: fehlend oder nur punktförmiges Fragment, einfach seitlich angewachsen.
Vorkommen: auf Laubwald und Nadelholz, ganzjährig.
Geruch: angenehm
Geschmack: angenehm, mild
Sporen: Sporenpulver weiss bis rosa.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 5 © (5) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 1.00 ... 4.00 cmStiellänge: 0.01 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 0.01 ... 0.30 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.60 - 7.00 x Breite: 1.80 - 2.30 µm
Hut
Hutform:



Hutoberfläche:




Hutrand:


Hutfarbe:



Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:



Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:







Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 0.01 cm ... 7.00 cmDicke: 0.01 cm ... 0.30 cm
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:



Vorkommen




