Sprung zum Inhalt


Körnchenröhrling-Suillus granulatus Previous | Next >

Körnchenröhrling - Suillus granulatus
Englisch: Weeping Bolete

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Körnchenröhrling-Suillus granulatus
Bild © (1)

Autor: (L.) Roussel

Trivialnamen Deutsch:
Körnchenröhrling
Schmerling
Schälpilz

Synonyme:
Agaricus granulatus (L.) Lam. 1783
Boletus circinans var. lactifluus (Sowerby) Pers. 1825
Boletus circinans var. lactifluus (With.) Pers. 1801
Boletus granulatus L. 1753
Boletus granulatus var. lactifluus (Pers.) J. Blum 1965
Boletus lactifluus (Pers.) J. Blum 1969
Boletus lactifluus Sowerby 1809
Boletus lactifluus With. 1796
Ixocomus granulatus (L.) Quél. 1888
Leccinum lactifluum (With.) Gray 1821
Rostkovites granulatus (L.) P. Karst. 1881
Suillus lactifluus (With.) A.H. Sm. & Thiers 1968

Boletus campanulatus (J.Blum) J.Blum
Boletus circinans subsp. lactifluus (With.) Pers.
Boletus circinans var. leptopus
Boletus flavorufus Schaeff.
Boletus fusipes var. pictilis (Quél.) Bigeard & H.Guillemin
Boletus granulatus Fr.
Boletus granulatus subsp. lactifluus (Pers.) J.Blum
Boletus granulatus var. campanulatus J.Blum
Boletus granulatus var. heterosporus J.Blum
Boletus granulatus var. longisporus J.Blum & Perr.-Bertr.
Boletus granulatus var. meridionalis J.Blum
Boletus granulatus var. rufopunctatus J.Blum
Boletus granulatus var. violaceopunctatus J.Blum & Azéma
Boletus heterosporus (J.Blum) J.Blum
Boletus lactifluus (With.) J.Blum
Boletus longisporus (J.Blum & Perr.-Bertr.) J.Blum
Boletus meridionalis (J.Blum) J.Blum
Boletus miramar Rolland
Boletus pictilis (Quél.) Sacc. & Traverso
Boletus rufopunctatus (J.Blum) J.Blum
Boletus violaceopunctatus (J.Blum & Azéma) J.Blum
Ixocomus leptopus (Pers.) E.-J.Gilbert
Ixocomus pictilis Quél.
Rostkovites granulatus (L.) P.Karst.
Suillus collinitus var. velatipes Contu, Lavorato & Simonini
Suillus granulatus (Fr.) O.Kunze
Suillus granulatus (L.) Kuntze
Suillus granulatus (L.) Snell
Suillus granulatus f. marchandii G.Moreno & Heykoop
Suillus granulatus subsp. leptopus Singer
Suillus granulatus subsp. snellii Singer
Suillus granulatus var. snellii (Singer) Blanco-Dios
Suillus granulatus var. velatipes (Contu, Lavorato & Simonini) Klofac
Suillus lactifluus (With.) A.H.Sm. & Thiers
Viscipellis granulata (L.) Quél.


Hut: jung halbkugelig, später konvex, flach, hell orange bis bis rötlichbraun, feucht sehr schmierig, trocken glänzend

Lamellen: erst blassgelb, dann hellolive, breit angewachsen, Mündungen fein, rundlich bis leicht eckig, jung und bei Feuchtigkeit milchig tränend.

Fleisch: gelblichweiß, alt weich-schwammig

Stiel: Stiel creme bis hellgelb, Spitze mit milchigen Tröpfchen, später bräunlichen Punkten besetzt.

Vorkommen: unter Kiefern, oft zusammen mit dem beringten Butterpilz, kalkliebend

Geruch: Geruch schwach.

Geschmack: Geschmack mild bis etwas säuerlich.

Sporen: Sporenpulver (oliv)orangebraun.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
Bild 1 © (1) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:

Hutbreite: 4.00 ... 10.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.10 - 10.10 x Breite: 3.20 - 4.30 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt glänzend schmierig, schleimig, fettig, klebrig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
creme, ocker gelb
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren bauchig hervorstehend Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Lamellen bzw. Röhren dickschichtig, breite Schicht Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Basis flach
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift trocken matt faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend

Vorkommen

Herbst Winter im Nadelwald auf Erde bei Kiefern oder Tannen