Sprung zum Inhalt


Moorröhrling-Suillus flavidus Previous | Next >

Moorröhrling - Suillus flavidus

Moorröhrling-Suillus flavidus
Bild © (1)

Autor: Fr.) J. Presl 1846

Synonyme:
Moorröhrling
Blassgelber Röhrling
Moor-Röhrling
Boletopsis flavidus (Fr.) Henn. 1900
Boletopsis pulchella (Fr.) Henn. 1900
Boletus elegans var. pulchellus (Fr.) Rea 1922
Boletus flavidus Fr. 1815
Boletus flavida (Fr.) Hennings.
Boletus pulchellus Fr. 1874
Ixocomus flavidus (Fr.) Quél. 1888
Suillus grevillei var. pulchellus (Fr.) Rea 1922


Hut: jung konvex, später flach ausgebreitet, klebrig, grau-gelblich, glatt bis etwas runzelig, feucht schleimig, Huthaut abziehbar.

Lamellen: Röhren goldgelb, später schmutziggelb, herablaufend, weit, eckig.

Fleisch: blass gelblich.

Stiel: dünn, zylindrisch, blass gelbbräunlich, schleimig beringt, oberhalb evtl. etwas punktiert oder drüsig.

Vorkommen: im moorigem Kiefernwald, auf moorigen, moosigen Böden, besonders in höheren Lagen, Sommer bis Herbst.

Geruch: schwach.

Geschmack: mild-säuerlich.

Sporen: Sporenpulver zimtbraun, Sporen länglich - elliptisch, gerade, hyalin

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey

Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 8.00 cm
Stiellänge: 3.00 ... 8.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 2.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.30 - 10.00 x Breite: 3.00 - 4.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt glänzend schmierig, schleimig, fettig, klebrig teilweise abziehbar, pellig, abblätternd Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen herablaufend Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 3.00 cm ... 8.00 cm
Dicke: 0.50 cm ... 2.00 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift schmierig, schleimig, fettig, klebrig faserig, schuppig, haarig, borstig seidig, samtig, lederig
Ring:
mit Ring oder Ringrest klebrig

Fleisch

dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
anders unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend erdig, pilzig

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald auf Äckern, Feldern auf Schuttplätzen, Müllplätzen auf Erde bei oder auf Mosen, Torfmoosen bei Kiefern oder Tannen