Kurzstieliger Olivschnitzling - Simocybe haustellaris

Autor: (Fr.) Watling
Trivialnamen Deutsch:
Breitsporiger Olivschnitzling
Kurzstieliger Olivschnitzling
Ästchenschnitzling
Synonyme:
Agaricus haustellaris Fr. 1818
Agaricus rubi Berk. 1878
Agrocybe haustellaris (Fr.) Romagn. 1963
Crepidotus haustellaris (Fr.) P. Kumm. 1871
Crepidotus rubi (Berk.) Sacc. 1887
Naucoria effugiens Quél. 1872
Naucoria haustellaris (Fr.) Kühner & Romagn. 1953
Naucoria rubi (Berk.) Singer 1952
Ramicola haustellaris (Quél.) Courtec. 1989
Ramicola haustellaris forma effugiens (Quél.) Courtec. 1994
Ramicola haustellaris forma rubi (Berk.) Neville & Poumarat 1993
Ramicola rubi (Berk.) Watling 1989
Simocybe haustellaris forma effugiens (Quél.) Courtec. 1986
Simocybe rubi (Berk.) Singer 1962
Agrocybe haustellaris f. effugiens (Quél.) Romagn.
Crepidotus haustellaris (Fr.) P.Kumm.
Crepidotus haustellaris J.E.Lange & Pilát
Derminus haustellaris (Fr.) Henn.
Derminus rubi (Berk.) Henn.
Hylophila effugiens (Quél.) Quél.
Ramicola haustellaris (Fr.) Courtec.
Ramicola haustellaris (Fr.) Watling
Ramicola haustellaris f. effugiens (Quél.) Courtec.
Ramicola haustellaris f. rubi (Berk.) Neville & Poumarat
Simocybe haustellaris (Fr.) D.A.Reid
Simocybe haustellaris f. effugiens (Quél.) Courtec.
Hut: nierenförmig, schlaff, gewölbt, kleiig-mehlig, später kahl, tonbraun, grauoliv, Rand gerieft.
Lamellen: jung blass, später zimtbraun, fast frei
Fleisch:
Stiel: oft exzentrisch bzw. seitenständig, weisslich, Spitze mehlig, Basis filzig und verdickt.
Vorkommen: auf totem Laubholz, Ästchen, gerne auf toten Espenzweigen.
Sporen: Sporenpulver blassbraun.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 0.50 ... 1.50 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.00 - 9.50 x Breite: 4.90 - 6.10 µm
Hut
Hutform:


Hutoberfläche:


Hutrand:


Hutfarbe:





Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:

Lamellenfarbe:


Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:





Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:

Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis


Stieloberfläche:


Ring:

Fleisch



Geruch und Geschmack
Geruch:



Geschmack:


Vorkommen



