Sprung zum Inhalt


Next >

Gerippter Ritterling - Tricholoma acerbum
Englisch: Bitter Knight

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Gerippter Ritterling-Tricholoma acerbum
Bild © (1)

Autor: (Bull.) Vent. 1872

Trivialnamen Deutsch:
Gerippter Ritterling

Synonyme:
Agaricus acerbus Bull. ex Pers. 1801
Gyrophila acerba (Bull.) Quél. 1886


Hut: jung gewölbt, dann ausgebreitet, kahl, feucht, matt bis samtartig, strohgelb, gelbbraun, Mitte rötlichbraun, Rand stark und lange eingerollt, gerippt bis runzelig gefurcht.

Lamellen: gedrängt, cremeweiss, dicht, leicht vom Hutfleisch ablösbar.

Fleisch: dick, fest, weiss.

Stiel: voll, angeschwollen, wie der Hut gefärbt, Spitze blass, fein schorfig-körnig, Basis feinfaserig.

Vorkommen: im Laubwald, im Mischwald, kalkliebend, Sommer bis Herbst.

Geruch: unauffällig.

Geschmack: etwas bitterlich, schärflich.

Sporen: Sporenpulver weiss.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se

Abmessungen:

Hutbreite: 8.00 ... 15.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 4.30 - 6.00 x Breite: 3.50 - 4.60 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt trocken glänzend faserig, schuppig, haarig, borstig rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich orange, rot, pink hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest

Fleisch

dick fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
unauffällig
Geschmack:
scharf bitter

Vorkommen

Sommer Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde