Mausgrauer Erdritterling - Tricholoma myomyces
Autor: (Pers.) J.E. Lange 1933
Trivialnamen Deutsch:
Mausgrauer Erd-Ritterling
Mausgrauer Erdritterling
Synonyme:
Agaricus myomyces Pers. 1794
Agaricus myomyces subsp. myomyces Pers. 1794
Agaricus pullus Batsch 1783
Agaricus terreus Schaeff. 1762
Agaricus terreus var. terreus Schaeff. 1762
Gymnopus myomyces (Pers.) Gray 1821
Tricholoma bisporigerum J.E. Lange 1933
Tricholoma myomyces forma bisporigerum (J.E. Lange) Bon 1975
Tricholoma terreum (Schaeff.) P. Kumm. 1871
Agaricus madreporeus Batsch
Agaricus myomyces Alb. & Schwein.
Agaricus myomyces Herink & Kotl.
Agaricus myomyces subsp. myosmus Pers.
Agaricus myomyces var. albescens Pers.
Agaricus myomyces var. albogriseus Pers.
Agaricus myomyces var. communis Alb. & Schwein.
Agaricus myomyces var. madreporeus (Batsch) Pers.
Agaricus myomyces var. myomyces-alter Fr.
Agaricus myomyces var. rubroguttatus Lasch
Agaricus terreus var. chrysites Fr.
Cortinellus terreus (Schaeff.) P.Karst.
Cortinellus terreus subsp. chrysites (Fr.) P.Karst.
Gyrophila terrea (Schaeff.) Quél.
Tricholoma bisporigerum J.E.Lange
Tricholoma chrysites (Fr.) Gillet
Tricholoma myomyces (Pers.) J.E.Lange
Tricholoma myomyces f. argentatum Bon
Tricholoma myomyces f. bisporigerum (J.E.Lange) Bon
Tricholoma myomyces var. cystidiotum Shanks
Tricholoma scalpturatum var. chrysites (Fr.) Massee
Tricholoma terreum (Schaeff.) Quél.
Tricholoma terreum Scop.
Tricholoma terreum f. argentatum (Bon) Blanco-Dios
Tricholoma terreum f. dermatovelatum E.Ludw.
Tricholoma terreum var. aetnense Bacc.
Tricholoma terreum var. bisporigerum (J.E.Lange) E.Ludw.
Tricholoma terreum var. bresadolae Sacc.
Tricholoma terreum var. cystidiotum (Shanks) Blanco-Dios
Tricholoma terreum var. fragrans Peck
Hut: jung glockenförmig, dann ausgebreitet, gebuckelt, mitunter geschweift, faserig-wollig, hellgrau, aschgrau oder auch bläulichgrau, Mitte dunkler aber nicht schwarz, Rand jung eingebogen.
Lamellen: herablaufend, fein gekerbt, grauweiss.
Fleisch: weiss.
Stiel: voll, weiss, jung mit weissem Haarschleier, später evtl. noch Velumreste, angedrückt faserig.
Vorkommen: im Nadelwald, Park mit Nadelbäumen, im Gebüsch, Spätsommer bis Herbst.
Geruch: unauffällig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver weisslich.
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 6.00 cmStiellänge: 2.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 0.50 ... 1.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.50 - 8.00 x Breite: 4.00 - 5.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide gezahnt, gewimpert, gesägt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 10.00 cmDicke: 0.50 cm ... 1.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
grau
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
mit Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
in Sträuchern und Gebüsch
auf Schuttplätzen, Müllplätzen
auf Erde
bei Kiefern oder Tannen
Previous