Krokodilritterling - Tricholoma caligatum
Autor: (Viv.) Ricken
Trivialnamen Deutsch:
Aufsteigendberingter Ritterling
Krokodil-Ritterling
Krokodilritterling
Synonyme:
Agaricus caligatus Viv. 1834
Armillaria caligata (Viv.) Gillet 1874
Sphaerocephalus caligatus (Viv.) Raithelh. 1979
Agaricus nardosmius Ellis
Agaricus neomartes Delile
Armillaria caligata f. gracilis Bres.
Armillaria caligata f. inodora A.H.Sm.
Armillaria caligata f. nardosmia (Ellis) A.H.Sm.
Armillaria caligata var. floridana Murrill
Armillaria caligata var. nardosmia (Ellis) A.H.Sm.
Armillaria caligata var. occidentalis A.H.Sm.
Armillaria nardosmia (Ellis) Sacc.
Mastoleucomyces caligatus (Viv.) Kuntze
Mastoleucomyces nardosmius (Ellis) Kuntze
Hut: verflacht gewölbt, mit groben, faserigen rotbraunen bis kastanienbraunen angdedrückten Schuppen auf cremeweissem Grund, Rand lange eingerollt, trocken.
Lamellen: weiss, später blass creme, gedrängt, ausgebuchtet.
Fleisch: dick, weisslich bis creme.
Stiel: oft gekrümmt, gestiefelt, unterhalb des aufsteigenden, dauerhaften häutigen Ringes braun schuppig gezont bis genattert, oberhalb warzig, Spitze weisslich.
Vorkommen: im Nadelwald, Sommer bis Spätsommer.
Geruch: stark obstartig, eher unangenehm (Birnen-, Weissdornblüten, später chlorartig).
Geschmack: bitter süsslich
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Abmessungen:
Hutbreite: 7.00 ... 15.00 cmStiellänge: 5.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 1.50 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 8.80 x Breite: 5.20 - 6.40 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
trocken
glänzend
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 10.00 cmDicke: 1.50 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel verbogen, geknickt
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
netzartig, genattert
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
mit Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
säuerlich, obstartig
Fisch, fischig, Kohl, verdorben
Honig, süsslich
Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte
anders
Geschmack:
bitter
anders
Vorkommen
Sommer
im Nadelwald
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous