Rotstieliger Ledertäubling - Russula olivacea
Englisch: Olive Brittlegill
Autor: (Schaeff.) Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Rotstieliger Ledertäubling
Synonyme:
Agaricus alutaceus Pers. 1796
Agaricus olivaceus Schaeff. 1770
Agaricus alutaceus subsp. olivaceus (Schaeff.) Krombh.
Agaricus alutaceus var. olivaceus (Schaeff.) Krombh.
Russula alutacea subsp. olivacea (Schaeff.) J.Lange
Russula alutacea var. olivacea (Schaeff.) J.E.Lange
Russula alutacea var. roseola J.E.Lange
Russula maxima Velen.
Russula olivacea var. chlora Derbsch & Schmitt
Russula olivacea var. rhytipes (Secrétan ex Gillet) Quél.
Russula rhytipes (Secrétan)
Russula rhytipus Fr.
Russula xerampelina subsp. alutacea (Pers.) Quél.
Russula xerampelina var. alutacea Quél.
Russulina alutacea (Quél.) J.Schröt.
Russulina alutacea var. alutacea
Russulina olivacea (Schaeff.) F.Kauffman
Hut: konvex bis leicht eingedrückt, wechselfarbig, jung meist olivgrün oder weinlila, später mehr weinrot, matt, feinfilzig, Huthaut nur am Rand abziehbar, fein rissig, besonders am zum Rand oft gerissen,
Lamellen: voll, jung gelb, später mehr orange, am Rand u.U. mit lila Tänung, entfernt, breit, angewachsen, , Schneiden bisweilen etwas rötlich.
Fleisch: fest, knackig, weisslich, später ledergelblich, im Schnitt nicht veränderlich
Stiel: leicht spindelförmig, samtig, weiss, von der Spitze her karminrosa überlaufen, u.U. sattrosa, etwas braunfleckig.
Vorkommen: im Laubwald, im Nadelwald, besonders bei Buchen oder Fichten, auch in höheren Lagen
Geruch: leicht fruchtig
Geschmack: mild nussig
Sporen: Sporenpulver gelb.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 9.00 ... 20.00 cmStiellänge: 6.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 2.50 ... 3.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 13.00 x Breite: 7.00 - 11.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt
trocken
matt
seidig, samtig, lederig, filzig
teilweise abziehbar, pellig, abblätternd
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
gelb, gelblich
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, violett
grün, oliv
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
gelb
orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 6.00 cm ... 10.00 cmDicke: 2.50 cm ... 3.50 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, violett
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
glänzend
Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
fädig
klebrig
Fleisch
dick
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
erdig, pilzig
Vorkommen
Herbst
Winter
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
bei Buchen oder Eichen
Previous











