Sprung zum Inhalt


Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Russula > Duftender Zwergtäubling

Duftender Zwergtäubling-Russula odorata Previous | Next >

Duftender Zwergtäubling - Russula odorata

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Duftender Zwergtäubling-Russula odorata
Bild © (1)

Autor: Romagn.

Trivialnamen Deutsch:
Duftender Täubling
Duftender Zwerg-Täubling
Duftender Zwergtäubling

Synonyme:
Russula lilacinicolor J.Blum
Russula odorata
Russula odorata var. lilacinicolor (J.Blum) Romagn.
Russula odorata var. rutilans Sarnari

Kappe 3–5 cm im Durchmesser, flach werdend, bald eingedrückt, Rand gerieft; matt purpurbraun, Farbe verblasst bei nassen Bedingungen schnell zu weinrot-ocker; zerbrechlich; fast vollständig abziehbar.

Stiel 25–80 x 10 mm; weiß, leicht gelblich bei Druckstellen; zerbrechlich.

Fleisch weiß; Geschmack mild bis leicht scharf; Geruch aromatisch, für die meisten Menschen fruchtig.

Lamellen dünn, stark untereinander verbunden; ocker-gelb.

Sporen 6,7–8,5 x 5,7–7 µm, eiförmig; Warzen bis zu 1 µm hoch, mit teilweise ausgebildetem Retikulum.

Sporenabdruck tief ocker 

 


Hut:

Lamellen:

Fleisch:

Stiel:

Vorkommen: Lebensraum in Laubwäldern, hauptsächlich Eichen; Herbst.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Jens H. Petersen/MycoKey


Abmessungen:

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen