Kohlengraublatt - Tephrocybe ambusta

Autor: (Fr.) Donk
Trivialnamen Deutsch:
Höckersporiges Graublatt
Kohlen-Graublatt
Kohlengraublatt
Lyophyllum ambustum
Spitzhütiges Kohlen-Graublatt
Synonyme:
Agaricus anthracophilus Lasch.
Agaricus ambustus (Fr.) Fr. 1821
Agaricus umbratilis ambustus Fr. 1821
Collybia ambusta (Fr.) Quél. 1872
Collybia gibberosa Jul. Schäff. 1942
Lyophyllum ambustum (Fr.) Singer 1943
Lyophyllum gibberosum (Jul. Schäff.) M. Lange 1954
Tephrocybe gibberosa (Jul. Schäff.) P.D. Orton 1969
Tephrophana ambusta (Fr.) Kühner 1938
Tephrophana gibberosa (Schaeff.) Métrod 1952
Agaricus umbratilis subsp. ambustus Fr.
Agaricus umbratilis var. ambustus Fr.
Collybia atrata var. ambusta (Fr.) Costantin & L.M.Dufour
Collybia atrata var. ambusta (Fr.) Quél.
Marasmius ambustus (Fr.) P.Karst.
Mycena ambusta (Fr.) Gillet
Hut: Hut dünnfleischig, anfangs stumpf gewölbt, später verflacht oder in der Mitte eingedrückt, 1—3 cm breit, wässerig, glatt und kahl, graubraun oder fast schwärzlich, feucht, am eingerollten Rande gestreift, trocken heller, runzelig.
Lamellen: Lamellen ziemlich dichtstehend, etwa 2 mm breit, anfangs weiss, später graubraun, mit einem Zahne angeheftet oder etwas herablaufend; Schneide ohne Cystiden.
Fleisch:
Stiel: Stiel 2—4 cm lang, 1—2 mm breit, graubraun bis schwärzlich, hohl, an der Spitze weisskleiig, unten weisszottig.
Vorkommen: In Wäldern auf Brandstellen zwischen Holzkohle. September, November.
Sporen: Sporen fast kugelig, 4—4,5 µm breit.
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|